ask23 Textsuche

<< Zurück zum Archivbereich


Ergebnisse für Verdinglichung
Seite 1 (1 bis 10 von 12 Treffern) || weiter >>
  1. 100%

    ... solche Wahrnehmungspraxis muß zwangsläufig eine sinnlose Wirklichkeit erleiden, die da sinnvoll scheint, wo sie sinnlos ist, und da sinnlos scheint, wo sie sinnvoll sein könnte. Der Begriff der "Verdinglichung" beschreibt eine solche Wahrnehmungshaltung zutreffend: "Unter Verdinglichung verstehen wir das Moment im Prozeß der Entfremdung, mit dem das Merkmal des Ding-Seins zum Maßstab der objektiven Realität wird. Als wirklich kann dann nur noch begriffen werden, was den Charakter des Dings hat." (38) Diese "Verdinglichung" der Wirklichkeit können wir als 'Vollendung' ihrer Entfremdung auffassen: Kann der Wahrnehmende die entfremdete Wirklichkeit schon nicht mehr als subjektive erkennen, so ist die verdinglichte,' Wirklichkeit tatsächlich keine ... organisieren, die Naturbeherrschung auf die menschliche Wahrnehmung ausgedehnt und damit die aus der Natur begründete Konstitutionsweise von Wirklichkeit aufgehoben worden ist, in einer hier unter dem Begriff der "Verdinglichung" beschriebenen Produktionsweise von Wirklichkeit, bei der - wir erinnern uns — auf der Wahrnehmungsstufe der Perzeption die aneignende Subjektivität des einzelnen Wahrnehmenden gleichermaßen durch die an Gegenständen vorhandene oder fehlende ... die gegenständlichen Reize befangen bleibt, ist er nicht imstande, Möglichkeiten als Möglichkeiten der in Empfindungen gegebenen Wirklichkeit zu realisieren: "Im Grenzfall völlig konkreten Verhaftetseins ( wie wir es als "Verdinglichung" kennengelernt haben) kennt das Erleben keine Möglichkeit der Negation und wird daher von Psychologen als pathologisch verbucht. (Dagegen) gewinnt es mit zunehmender Abstraktion bessere Chancen der Erfassung ... >>

  2. 56%

    ... in ihre symbolischen Formen Mit 34 Bildtafeln und 21 Abbildungen im Text INHALT Vorwort...................................... 7 Einleitung.................................... 11 ERSTER TEIL ZUR VORGESCHICHTE DER MODERNEN KUNST Drei Grundsatzerklärungen...................... 45 Die Verdinglichung des Kunstwerks 46 Das Wunschbild der Unmittelbarkeit 56 Das Wunschbild der Ausgewogenheit 69 Ergebnisse und Probleme 78 Abbild und Gebilde ........................... 81 Nachahmende und symbolische Kunst 81 Der Realitätscharakter ... JAHRHUNDERT Vorbemerkung ........................... 243 Der sensualistische Expressionismus .............. 246 Zur Vorgeschichte (Karikatur und Physiognomik) 246 Die Pariser „Fauves" 257 Die Dresdener ,,Brücke" 262 Der Kubismus ................................ 270 Die symbolischen Dimensionen der Verdinglichung 291 Der Futurismus ............................... 295 Die drei Wegbereiter,.......................... 304 Wassily Kandinsky 304 Piet Mondrian 318 Marcel Duchamp 329 Die Kunst der Kunstlosigkeit ................... 343 Grundsätzliches 343 „Kunst ist Allgemeingut" 348 ... >>

  3. 56%

    ... der er lebt, von ihm selbst produziert wurde". Der Extremfall des völligen Verhaftetseins mit der Gegenständlichkeit, also die absolute Identität zwischen objektiver Gegenständlichkeit und subjektiver Wirklichkeit wird als "Verdinglichung" bezeichnet, die jede Aneignung ausschließt: Als wirklich kann dann nur noch begriffen werden, was den Charakter des Dings hat" (b). a) E. FROMM: Marx' Beitrag zur Wissenschaft vom Menschen. In: Analytische Sozialpsychologie und Gesellschaftstheorie. Frankfurt 1970. S. 151 b) P. L. BERGER / S. PULLBERG: Verdinglichung und die soziologische Kritik des Bewußtseins. In: Soziale Welt 16 (1) 1965. S. 101 f. (46) Sinnverneinung ,,Die Absenz von Sinn wird zur Intention" und zwar am konsequentesten ... >>

  4. 35%

    ... 246 - Handlungstheoretisches Sozialisationsmodell .... 254 - Methode der Komplexanalyse............. 257 4.2 Phänomenologie und Systemtheorie (Berger/Luckmann, Luhmann) ...................... 265 4.2.1 Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit ......... 266 - Objektivation und Verdinglichung........... 266 - Sprache als Mittel der Objektivation ......... 269 - Institutionalisierung................... 272 - Legitimation........................ 277 - Sozialisation........................ 281 4.2.2 Funktional-strukturelle Theorie.............. 285 - Funktionale Analyse................... 286 - Vertrauen ......................... 289 - Sinn als Grundkategorie ... >>

  5. 35%

    ... Gewalt des Zusammenhangs. Kortex und Oberschenkelhalsknochen ........................ 131 Christian Jäger Eigensinn, Eigentlichkeit und Eigentum. Zu Funktion und Genealogie einer Zentralkategorie bei Alexander Kluge und Oskar Negt ......................... 153 Harald Kerber Verdinglichung und emanzipatives Bewußtsein ................ 167 Corinna Mieth Die utopische Dimension von Anthropologie und Geschichte bei Oskar Negt und Alexander Kluge ......................... 181 Winfried Siebers Weltkasten mit Digressionen. Spuren der Aufklärung ... >>

  6. 35%

    ... Peter Bürger Das Vermittlungsproblem in der Kunstsoziologie Adornos 169 II Voraussetzungen Bernhard Lypp Selbsterhaltung und ästhetische Erfahrung. Zur Geschichtsphilosophie und ästhetischen Theorie Adornos 187 Dieter Kliche Kunst gegen Verdinglichung/Berührungspunkte im Gegensatz von Adorno und Lukács 219 Burkhardt Lindner »II faut être absolument moderne«. Adornos Ästhetik: ihr Konstruktionsprinzip und ihre Historizität 261 Irving Wohlfarth Dialektischer Spleen. Zur ... >>

  7. 35%

    ... Rolle der protestantischen Ethik.........299 4. Rationalisierung des Rechts und Gegenwartsdiagnose .......................332 III. Erste Zwischenbetrachtung: Soziales Handeln, Zwecktätigkeit und Kommunikation.........367 IV. Von Lukács zu Adorno: Rationalisierung als Verdinglichung.................... 453 1. Max Weber in der Tradition des westlichen Marxismus...................... 461 2. Die Kritik der instrumentellen Vernunft....... 489 >>

  8. 35%

    ... Philipp Reemtsma: Einladung. Hans-Joachim Lenger: Einladung (S. 44) /Programm des Symposions (S.46)/ Redaktion „Spuren": Fragestellungen zum Symposion (S.48)/ Thomas Leithäuser: Der Soziale Raum. Modus der Verdinglichung und utopischer Entwurf (S.49)/ Hans-Dieter Bahr: Das Ding und das Fremde. Ernst Bloch zu bedenken (S. 53) / Gérard Raulet: Schweigen mit Hintergründen. Blochs Spur in Frankreich ... >>

  9. 35%

    ... zum Hamburger Bloch-Symposion Inhalt Hamburger Bloch-Symposion '85 Programm S.46 Redaktion „Spuren" Bloch 100 Fragestellungen zum Symposion. S. 48 Thomas Leithäuser Der soziale Raum Modus der Verdinglichung und utopischer Entwurf. S. 49 Hans-Dieter Bahr Das Ding und das Fremde Ernst Bloch zu bedenken. S. 53 Gérard Raulet Schweigen mit Hintergründen Blochs Spur in Frankreich ... >>

  10. 35%

    ... 5.2 Warencharakter der Kunst 5.21 Übergang zur Ware 5.22 Epigonalität und Experiment 5.23 Innovation und Mode 5.24 Die Hilflosigkeit der Kritik 5.3 Verdinglichung 5.31 Die Kunstrevolution nach 1900 5.32 Wirklichkeit als Objekt 5.321 Beispiel: Daniel Spoerri 5.33 Verfremdung 5.34 Kinetik 5.35 Environments 5.36 Krise ... >>

Ergebnisse für Verdinglichung
Seite 1 (1 bis 10 von 12 Treffern) || weiter >>