ask23 Textsuche

<< Zurück zum Archivbereich


Ergebnisse für Theorie
Seite 1 (1 bis 10 von 483 Treffern) || weiter >>
  1. 100%

    Christiane Wehr Die Vereinbarkeit von Universalität und Partikularität bei der Verwirklichung von Menschenrechten Inhaltsübersicht 1 Der Geltungsumfang der Menschenrechte 1 1.1 Einleitung: Die Menschenrechtsidee und menschenrechtliche Geltungsansprüche – eine Übersicht der normativen und empirischen Debatten 1 1.1.1 Absicht und These 7 1.1.2 Aufbau der Arbeit 8 1.1.3 Geschichtlicher Kontext 8 1.1.4 Begriffsbestimmung: Universalismus und Universalität der Menschenrechte 10 1.1.5 Begriffsbestimmung: Relativismus und P ... >>

  2. 82%

    Michael Lingner Reflections on / as Artists' Theories (In the context of the symposium Reflection on/as Artists' Theories) "That I could easily become a theoretical artist... it wouldn't matter." P.O.Runge That artists' theories could develop in modernism is mainly attributable to the fact that, after the French Revolution, Romantic art emerges as a completely new and self-determined form of experience for the ascending middle-class. The unprecedented autonomy gained by the arts is not so much a result of the drive for independence, which it has always had, as it is of the revolutionary changes in society preceding Romanticism, because, even if the French Revolution with its socio-political objectives initially failed, and so cruelly betrayed its own progres-, sive humanistic ideals, the earlier secular and spiritual domination by nobility and clergy had nevertheless been forever eliminated. It was this wide-reaching loss of an inherited frame of reference which contributed substantially to art becoming autonomous and not so much its characteristic pursuit of freedom. In any case, an art which has finally freed itself of its clerical and feudal shackles—at the beginning of the middle-class era of secularization and democratization—cannot and no longer desires to function as an instrument of religious doctrines or the dictates of ruling classes and is therefore not excluded from the circle of the useful arts.1 Divested of their function, be it as an altar painting or the portrait of a noble, pictures can only make sense or, even more, have a value, when they can, in every sense, hold their own as art. Having lost its function, art could, according to the art historian Martin Warnke, "like other manual skills [...] as a result, have died out" had it not been able to make this non-functionality into an integral, vital part of its aesthetic development.2 On the one hand, the arts are liberated, attain greater functional, institutional and economic independence, through their social autonomy, but, on the other, the result is a profound loss of a sense of purpose. Robbed of the former spiritual authority and secure financial foundations, all the expectations which had been directed at art prove themselves non-binding and, lastly, unfounded. Freed of its traditional ties and obligations, everything in art, whatever it wants to be or become, must be invented and justified out of itself. Thus the social autonomy of art, which was made possible by the revolutionary political changes, requires that the acquired formal and, initially, merely abstract freedom now be given a definite form through the self-determination of artistic decisions. In the previous centuries the "what" of art was extensively predicated, and all that the artists had at their disposal was a traditionally defined "how." In order to make use of a new, constitutionally guaranteed freedom of art, it became necessary to create from nothing, both content and form, and, in addition, also to justify the sense and value of this activity. Theodor W. Adorno introduces his Aesthetic Theory with an apt description of the modern artist's situation: "It became self-evident that nothing concerning art is self-evident anymore, not within it and not in its relationship to the whole, not even its right to exist.3 One can well understand that artists no longer believed that they could manage in their traditional field of work, given the enormous innovation and justification pressure, combined with existential anxiety, and that they would then have to take recourse to the medium of language to express the thinking process. Considering the complexity of the problem they faced, their thinking, with the application of reason, inevitably developed into full-fledged theory-like constructs. The phenomenon of the artists' theory in its modern form was born and has, in various ways, shaped the work of most of the important modern and avant-garde artists.4 But their lives were also affected, since theorizing also functioned as an instrument with which one could emancipate oneself from the new social expectations and demands directed at the artists, that is to say, the conventions of the middle-class. Since autonomy can certainly never be realized through anything but a process of "self-governance through reason,"5 a more rational and conceptual structure had to be developed in the arts parallel to the growth of autonomy. Once the process has started to think itself, there is no escaping from it, because reason, through its own tendency to be self-reflective and to generalize, must continuously refer to everything, even to itself. T ... >>

  3. 76%

    Heinz Paetzold Ästhetik des deutschen Idealismus Zur Idee ästhetischer Rationalität bei Baumgarten, Kant, Schelling, Hegel und Schopenhauer INHALTSVERZEICHNIS Einleitung........................................... 1 Erster Teil: Baumgarten und das Problem einer Begründung der Ästhetik als einer philosophischen Disziplin......................... 8 1. Ästhetische Rationalität als ,analogon rationis'............... 8 1.1. Zur Vorgeschichte des Konzepts eines ,analogon rationis'........ 9 1.2. Zur Logizität des Ästhetischen.......................... 13 1.3. Ästhetische Rationalität als Komplement zur szientifischen Rationalität?......................................... 22 2. Die Wahrheit des Ästhetischen.......................... 29 2.1. Entfaltung der Wahrheitstheorie aus subjektphilosophischer Perspektive......................................... 29 2.2. Metaphysisch-ontologische Wahrheitstheorie des Ästhetischen..... 35 3. Baumgartens Ästhetik als K ... >>

  4. 73%

    Inhalt Zur Einführung von Hans Aebli....................... 11 Kapitel 1: Allgemeines über Lerntheorien (ERH) .......... 16 Die Definition des Lernens.................... 16 Was fällt unter den Begriff „Lernen"? 16, Angeborene Reaktionstendenzen 17, Reifung 18, Ermüdung und Gewöhnung 18, Lernen und das Nervensystem 19, Lernen, Problemlösen und Urteilen 20, Die Definition als geringere Ursache von theoretischen Kontroversen 20 Einige typische lerntheoretische Probleme............ 21 Unterschiedliche Auffassungen in den Lerntheorien....... 22 Allgemeine Auffassungen, in denen sich Reiz-Reaktions-T ... >>

  5. 72%

    Paradoxien künstlerischer Praxis Die Aufhebung der Autonomie des Ästhetischen durch die Finalisierung der Kunst "Man muß den Begriff künstlerische Tätigkeit als eine konterrevolutionäre Auffassung des Schöpferischen ausmerzen." El Lissitzky Einleitung Die 'Erweiterung des Kunstbegriffs', die sich Ende der sechziger Jahre aus der Problematisierung des Verhältnisses von Kunst und Gesellschaft entwickelt hat, ist in den beiden Gleichungen 'Kunst ist Leben' und 'Jeder Mensch ist ein Künstler' inzwischen zum schlichten Schlagwort oder zur unverbindlichen Glaubensformel verkommen. Zwar haben auch heute die dahinter verborgenen einstigen Leitideen einer veränderten Kunstpraxis nicht an Faszination, geschweige denn ihre Berechtigung verloren. Doch erscheint jetzt die Möglichkeit ihrer Erfüllung sehr viel zweifelhafter, da rückblickend konstatiert werden muß, daß trotz vieler Versuche ,,der Graben zwischen Künstler und Publikum ... unüberbrückbar" 1) geblieben ist. (38) Dennoch - die auf eine künstlerische Konkretisierung dieser Ideale gerichteten Erwartungen und A ... >>

  6. 68%

    INHALTSVERZEICHNIS (in Stichworten) I. Vorbemerkung.............17 Schlegel —eine noch immer umstrittene Gestalt—Primat der zu Lebzeiten veröffentlichten Schriften Schlegels — Wiederaufnahme des Schlegel-schen Begriffs der objektiven Poesie als Hinweis auf die traditionellen Züge und die Kontinuität in der Entwicklung der poetologischen Gedanken Schlegels — Anwendung einer dialektischen Betrachtungsweise entsprechend dem dialektisch strukturierten Schönheitsbegriff Schlegels — Herkunft des Begriffs der objektiven Poesie — Der Studium-Aufsatz, eine hervorragende Quelle für die Erkenntnis Schlegelscher Poetik — Die innere Nähe der Schlegelschen Poetik zur literaturkritischen Praxis als Rechtfertigung einer auf die literaturkritischen Schriften sich stützenden Analyse — Objektive Poesie als Name und als Begriff II. Der Ursprung des S ... >>

  7. 66%

    Michael Lingner Kunst aus Kunst Autopoiesis - die aktuelle Autonomieproblematik aus systemtheoretischer Perspektive Ausgehend von Ausstellungen in Hamburg - "Wechsel. Im Konjunktiv" in der Galerie Vera Munro und "Neue Kunst in Hamburg 1988" in der Halle K 3 auf dem Kampnagelgelände - stellt Michael Lingner einen neuen Theorieansatz zur Debatte. Spätestens seitdem die Kunst des amerikanischen "Neokonzeptualismus" in Europa bekannt geworden ist und die "Wilde Malerei" vollends verdrängt hat, ist Denken in der Kunst nicht nur wieder erlaubt, sondern gar gefragt. Es offenbart sich nun ein beträchtliches Theoriedefizit im Umgang mit Kunst, das in den vergangenen Jahren durch die postmodernen Träumereien von den Möglichkeiten einer "Theorie der Nichttheorie" nur kaschiert wurde. Die tendenzielle Literarisierung oder sogar Poetisierung des Theoretisierens hat fast in Vergessenheit geraten lassen, daß es keine überzeugenden V ... >>

  8. 66%

    Michael Lingner Das, was ich die Kunst nenne, ist so beschaffen, dass, wenn es den Leuten eben so gesagt würde, es niemand verstände und sie mich für rasend, verrückt oder albern erklären würden. ...So ist es am besten, ich sage das, was ich selbst nur in einer erhöhten Stimmung meines Gemütes fassen und erkennen kann, nicht, sondern ich bereite das Publikum erst durch den Weg, den ich selbst dahin genommen, vor... P. O. Runge. Hinterlassene Schriften Bd. 1, S.29 Meine relativ frühe und intensive Beschäftigung mit Künstlertheorien verdankte sich zunächst keinem kunstwissenschaftlichen, sondern ausschließlich einem künstlerischen Interesse. Denn auch nach meinem Kunststudium arbeitete ich etliche Jahre hauptsächlich künstlerisch-praktisch und dabei drängte es mich zunehmend, meine eigene um die Thematik „Zeit“ kreisende Kunst durch das Betreiben von „Theorie“ zu befördern . Nicht zuletzt beeinflusst von Bazon Brock war mir recht rasch klar geworden, dass speziell auf einen Künstler wie Franz Erhard Walther, bei dem ich studiert hatte, und generell auf die entmaterialisierte und prozessualisierte Kunst jener Zeit sich nicht mehr stilistisch, sondern nur noch gedanklich reagieren ließ, um irgendwie weiter zu kommen. Deswegen habe ich nicht nur bald mit einem zusätzlichen geisteswissenschaftlichen Studium begonnen, sondern vor allem auch durch die Beschäftigung mit Theorien mir wichtig erscheinender Künstler versucht, deren Ideen und Werke besser verstehen und zugleich bei dieser Auseinandersetzung Inspirationen für die Entwicklung meiner eigenen künstlerischen A ... >>

  9. 66%

    Michael Lingner Gegenwartskunst nach der Postmoderne. "Heautonome Handlungskunst" - eine alternative Perspektive Dient der theoretische Diskurs nurmehr als "MUZAK" ? Es ist ein wesentliches Kennzeichen moderner Kunst und ihrer "offenen" Werke, daß sie den Betrachter zum Mitschöpfer machen. Er soll von seinen lebensweltlichen Interessen absehen und sich kontemplativ der ästhetischen Erfahrung hingeben. Im folgenden wird in Radikalisierung dieser Tradition sogar vorgeschlagen, über die Betrachtung hinaus den Rezipienten mit seinem Handeln in den Kunstprozeß zu involvieren. Wenn selbst vom Handeln der Laien erwartet wird, daß es von ästhetischen, kunstinternen Motiven bestimmt wird, sollte dies allemal für die professionell am Kunstsystem Beteiligten gelten. Aber besonders seitdem die privatwirtschaftliche Ideologie mit ihrem Absolutheitsanspruch nicht nur die Politik, sondern auch die Kultur dominiert und dabei proletarisiert, sind zunehmend rein kommerzielle Motive entscheidend. Die wesentlichen Entscheidungen im gesamten (staatlich und privat) organisierten Kunstbereich fallen zunehmend unkontrolliert, unlegitimiert und unbegründet, ohne daß ihnen etwas anderes zugrundeläge als die vom Eigennutz diktierte Rentabilität und die zum Gemeinwohl stilisierte Opportunität. Ob etwas als Kunst öffentlich wirken kann, darüber wird wie über Pudding , Schrauben oder Ferngläser verhandelt und bestimmt. D ... >>

  10. 64%

    Michael Lingner Ich bedanke mich für die Einladung zu dem Symposion Kunst und Philosophie und möchte versuchen, mit meiner Fragestellung auf die spezielle Situation der Theorie an solchen Institutionen wie der Jan van Eyck Akademie einzugehen. Die Frage nach der produktiven Funktion philosophisch-ästhetischer Reflexion für die künstlerische Praxis entspricht naheliegenderweise dem besonderen Interesse, das an allen Kunstakademien der Theorie gegenüber besteht, sofern sie überhaupt daran interessiert sind. Denn nicht überall dokumentiert sich dieses Interesse so überzeugend wie hier durch ein eigens eingerichtetes Theorie-Department. Wie legitim aus praktischer Sicht das Interesse an einer produktiven, kunstbezogenen Theorie aber auch immer sein mag, so ist es doch deswegen noch lange nicht schon theoretisch begründet. Und es ist allemal unklar, auf welche Weise diesem Interesse tatsächlich entsprochen werden könnte. Um sich der Frage zu nähern, wie ästhetische Reflexion produktiv auf künstlerische Praxis zu beziehen ist, ist es zuvor sinnvoll die Gründe kennenzulernen, ob überhaupt, warum und in welchem Sinne einerseits die Philosophie und andererseits die Kunst heute eines wechselseitigen Austauschs bedürfen. Der folgende kurze historische Rückblick auf das Verhältnis von Kunst und Philosophie soll darüber näheren Aufschluß geben. In der Geschichte philosophischer Ästhetik gab es lange K ... >>

Ergebnisse für Theorie
Seite 1 (1 bis 10 von 483 Treffern) || weiter >>