ask23 Textsuche

<< Zurück zum Archivbereich


Ergebnisse für Revolution
Seite 2 (11 bis 20 von 169 Treffern) || |< anfang  | << zurück  | weiter >>
  1. 64%

    ... Ohff: Dieter Rüden 71 Heinz Ohff: Amerikanischer Pavillon der Biennale Venedig 1972 71 Heinz Ohff: Franz Gertsch 71 Heinz Ohff: Werner Reister 72 Heinz Ohff: Kunst der bürgerlichen Revolution 1830 bis 1848/49 72 Peter Winter: Paolo Icaro 72 Peter Winter: Alan Davie 73 Heinz Neidel: Horst Antes 73 Peter Winter: Henri Michaux und Joseph Cornell 74 ... Kunstwerk Nr.4/1972 INHALT Peter Sager: Zur documenta 5 3 Hanno Reuther: 36. Biennale in Venedig 14 Peter Sager: Interview mit Gerhard Richter 16 Lothar Romain: Die Revolution war nie gerufen- Zur 36. Biennale in Venedig 28 Hans-Jürgen Müller: Wie kunstfreundlich sind Politiker? 29 Klaus Jürgen-Fischer: Kunstkritisches Tagebuch XXVI 30 Fritz Neugass: Amerikanischer Museumsskandal ... Roh: Die „Große Münchner" 39 Juliane Roh: Arnaldo Pomodoro 39 Juliane Roh: Klaus Liebig 40 Hanns Theodor Flemming: Panorama New Yorker Frauenkunst 40 Gisela Brackert: Kunst in der Revolution 40 G. Paulsen: Gabriele Grosse 41 Paul Otto Schulz: „The Art of Playboy" 41 Peter Kress: „Das Konzept ist die Form" 41 Peter Kress: Neue Realisten 42 Peter ... 73 Günter Metken: Man Ray 74 Günter Metken: George Segal 75 Enrico Chrispolti: Villa Massimo 75 Peter Kress: arte concreta — Der Italienische Konstruktivismus 76 Kurt Leonhard: Realismus zwischen Revolution und Machtergreifung 1919—1933/Otto Dix 77 Yvonne Friedrichs: Schmela in seinem neuen Galerieturm 78 Günter Pfeiffer: Deutsche Avantgarde 1915—1935, Konstruktivisten 79 Günter Pfeiffer: Carl Buchheister 79 ... >>

  2. 64%

    ... Shakespeare (1564-1616) 381 Spanien 392 Über spanische Literatur 392 Miguel de Cervantes Saavedra (1547—1616) 393 Pedro Calderón de la Barca (1600—1681) 394 Die großen bürgerlichen Revolutionen 397 Die drei großen Entscheidungsschlachten des Bürgertums gegen den Feudalismus 397 Kunst und Literatur im Zeitalter der englischen Revolution England 403 Die Entstehung neuer Ideen im England des 17. Jahrhunderts 403 Robert Burton (1577-1640) 404 John Milton (1608-1674) 405 Daniel Defoe (etwa 1660—1731) 405 ... François de La Rochefoucauld (1613—1680) 413 Pierre Bayle (1647-1706) 413 Italien 414 Giovanni Battista Vico (1668—1744) 414 Kunst und Literatur im Zeitalter der Großen Französischen Revolution 416 Der historische Charakter der Aufklärung 416 Die Aufklärung und die Dialektik 417 Der Materialismus der Aufklärer des 18. Jahrhunderts 418 Die Nützlichkeitstheorie als letztes Resultat der Aufklärung ... 1805) 484 Der Kapitalismus 485 Allgemeine Fragen der Kunst und Literatur im 19. Jahrhundert 485 Die Krise der Ideale der Aufklärung 485 Die zwei Reaktionen gegen die Französische Revolution und das Aufklärertum 486 Das monarchische Prinzip der Männer der Restauration 487 Der Kapitalismus und die feudale Gesellschaft 489 Das feudale und das kapitalistische Eigentum 491 Außerökonomischer und ... >>

  3. 64%

    ... und Ideologie............... 35 4 Methoden der Literatusoziologie - Sozialgeschichtliche Grundlagen klassischer Literatur........................ 50 II Epochen der Rezeptionsgeschichte................. 79 1 Überblick............................... 79 2 1772-1789: Vom territorialfürstlichen Absolutismus zur Französischen Revolution - Aufklärung/Empfindsamkeit/Sturm und Drang/ Idealismus/Klassik .......................... 97 3 1789-1815: Von der Französischen Revolution zum Deutschen Bund-Klassik/Romantik....................... 108 4 1815-1848/49: Von der Ära Metternich zur bürgerlichen Revolution - Vormärz/Junges Deutschland/Früher Sozialismus......... 119 5 1849-1870/71: Von der Revolution zur Reichsgründung - Nationale und bürgerlich-liberale Literaturgeschichtsschreibung/Poetischer Realismus............................... 150 6 1871-1917: Von der Reichsgründung zum-I. Weltkrieg - Naturalismus/Positivistische und geistesgeschichtliche Methoden der Literaturwissenschaft/Präfaschismus .................... 164 ... >>

  4. 55%

    ... die Magnetische Internationale 178 15 Das Kolloquium der Salpêtrière.................. 191 16 Die Audienz-eine Agonie des Realen ............. 210 17 Thérèse oder die Aufklärung.................... 223 Szenen aus der psychologischen Revolution 18 Vom Schmerz...............................231 19 Der Zauberbaum—allez, touchez, guérissez!.........243 20 Die Pagode auf dem Teich......................266 21 Traité de la philosophie maudite oder parva psycholo-gica.......................................276 22 Von der Revolution der Revolution...............297 >>

  5. 55%

    ... Geisterstunde mit Bildern S.121 10 Die Tragödie im Reich der Freiheit S.131 11 Der chinesische Thermidor S.139 12 Tod des Marat. Szenen aus der Französischen Revolution S.149 13 Kindheit und Lernen in einer Welt des Umbruchs S.159 14 Arbeitstag versus Lebenstag S.179 15 Albert Leo Schlageter und das merkwürdige Jahr 1923 ... politische Sprache? Enteignungen, Wiederaneignungen 727 1. Das Problem des Verbrauchs und der Entehrung der Begriffe 728 2. Menschenrechte, Folter: Symbol- und Sprachzensur 734 3. Wandlungen im Begriff der Revolution 743 3 Das Politische als Sachbereich und als besonderer Intensitätsgrad der Gefühle 755 1. Mischung, Entmischung, Halbproduktion 756 2. Politische Instrumentarien 756 4 Der durch das Kapital geschaffene ... aus politisch. 14 Geschichten aus dem politischen Veranstaltungskalender 871 Sich einlesen - Ein Dementi Gorbatschows - Ein Drama unserer Zeit - Gleichgültigkeit zerstört alles - Gefangen im Nirgendwo - Der Härtestandpunkt - Grammatik der Revolution - Mit immer noch atemberaubenden Scharfsinn - Sozialismus aus Einsicht - Ein Problem aggressiver Erziehung - Was ist Wahrheit? - Verweigerter Reisekostenersatz - Der Instinkt des Politikers - Ein lebendiges Verhältnis zur Arbeit 10 Vertreibung ... >>

  6. 55%

    ... einer auf die literaturkritischen Schriften sich stützenden Analyse — Objektive Poesie als Name und als Begriff II. Der Ursprung des Schlegelschen Begriffs der objektiven Poesie 25 1. „Chaos" und „Revolution"..........25 Der Studium-Aufsatz als Beispiel einer „produzierenden" Literaturkritik — Das griechische Vorbild und zeitgenössische Hoffnung auf revolutionäre Veränderung — Der allgemeine geschichtsphilosophische Hintergrund — Objektive Poesie als Organ einer universellen Erneuerung — Der Chaos-Begriff des Studium-Aufsatzes im Vergleich mit dem späteren Chaos-Begriff Schlegels — Die „moralischen" Implikationen des Schlegelschen Revolutions-Begriffs — Das Begriffsfeld Freiheit, Verstand, Phantasie — Idealistische Relativierung des materiellen gesellschaftlichen Moments der Revolution — Der Begriff der objektiven Poesie im Horizont der Schlegelschen Bildungsvorstellung 2. Nachahmung der griechischen Poesie .................................. 49 Schlegels Programm einer objektiven Poesie als Versuch einer Vermittlung zwischen alter und ... >>

  7. 55%

    ... become a theoretical artist... it wouldn't matter." P.O.Runge That artists' theories could develop in modernism is mainly attributable to the fact that, after the French Revolution, Romantic art emerges as a completely new and self-determined form of experience for the ascending middle-class. The unprecedented autonomy gained by the arts is not so ... a result of the drive for independence, which it has always had, as it is of the revolutionary changes in society preceding Romanticism, because, even if the French Revolution with its socio-political objectives initially failed, and so cruelly betrayed its own progres-, sive humanistic ideals, the earlier secular and spiritual domination by nobility and clergy had ... O. Runge (1777-1810), who is a particularly suitable example, as two volumes of writings have come down to us, from which one can reconstruct the characteristic artistic revolution of the times. A—Runge's artistic development was initially shaped by the spirit of classicist art ideals15: "One of the perfect signs of art's decay is ... >>

  8. 55%

    ... durch die bürgerliche Verfassung als Freiheit der Kunst verbürgt ist. Gemeint ist vielmehr die künstlerische, ästhetische Autonomie, welche die Kunst erst selbst erringen mußte. Seitdem in der französischen Revolution die Macht von Adel und Kirche gebrochen und damit die Voraussetzung für die gesellschaftliche Autonomie der Kunst geschaffen wurde, arbeitet sie an der Durchsetzung ihrer ästhetischen Autonomie. Diese ... Inhalte mehr unterwirft. Sie verweigert sich ihrer bisherigen Bestimmung etwa Altarbild oder Herrscherporträt zu sein und schickt sich an, ihre Inhalte selbst zu erfinden. Die auf die französische Revolution unmittelbar reagierende romantische Kunst macht die zuvor nur als Kulisse fungierende Natur zu ihrem hauptsächlichen Inhalt. C. D. Friedrich thematisiert die Natur als schöne Landschaft, während P. O ... nur auf die Objekte, sondern auch auf den Begriff von Kunst und erreicht damit ihren bisherigen Höhepunkt. Für unsere Thematik ist zusammenfassend folgendes festzuhalten: 1. Nach der französischen Revolution hört die Kunst auf, als Vermittlerin der göttlichen Sinnordnung oder eines herrschaftlichen Ordnungssinns zu fungieren. Ohne die Funktion, etwa auch Altarbild oder Herrscherporträt zu sein, kann sie nur ... >>

  9. 55%

    ... 1964 61 aus: Fischer Lexikon Staat und Politik, Neuausgabe Frankfurt 1964, S. 220-226. 3. Über einige Bedingungen der Revolutionierung spätkapitalistischer Gesellschaften 1968 70 aus: Marx und die Revolution, Frankfurt 1970, S. 24-44; diesen Vortrag habe ich auf der Kor ula- Summerschool 1968 gehalten. II. Zu Fragen der philosophischen Anthropologie 87 4. Philosophische Anthropologie (ein Lexikonartikel ... 104. 11. Bewußtmachende oder rettende Kritik — Die Aktualität Walter Benjamins 1972 302 aus: Zur Aktualität Walter Benjamins, Frankfurt 1972, S. 175-223. 12. Herbert Marcuse über Kunst und Revolution 1973 345 aus: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9. 6. 1973. IV. Repliken 353 13. Zur Kritik an der Geschichtsphilosophie (R. Koselleck, H. Kesting) 1960 355 aus: Merkur 1960, S. 468-477. 14. Die Geschichte von den zwei Revolutionen (H. Arendt) 1966 365 aus: Merkur 1966, S. 479-483. 15. Machtkampf und Humanität (Eine Erwiderung auf Ernst Topitsch) 1970 371 aus: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. 12 ... >>

  10. 55%

    ... Aufbegehren in München von 1830-1848 249 Ulrike Laufer: Bayerisch Schwarz-Rot-Gold oder die Schönwetterfahne auf der Feldherrnhalle 255 Karl-Joseph Hummel: »Eine neue Richtung hat begonnen!« - Revolution und Reform in München 1848/49 259 BEITRÄGE Barbara Krafft: Enthebung von Glückwünschen in München 166 Florian Dering: Münchner Vergnügungsplätze 356 Martin Kares: Tausendundeinenacht und der »Schwachstarktastenkasten« 381 ... des Deutschen Vaterland? 671 11.1 Der König 671 11.2 Das Zwei-Kammer-Parlament 683 11.3 Vaterland und Republik 686 11.4 Verboten! 698 12 Die Revolution 1848 707 12.1 Arm und Reich 709 12.2 Aufstand in Europa 713 12.3 Lola Montez - ein Lebenslauf 717 12.4 Ein König dankt ab 726 12.5 Ergebisse der Revolution 735 12.5.1 Der neue König 737 12.5.2 Frankfurter Parlament 738 12.5.3 Münchner Krawalle 745 12.5.4 A Ruah wolln mer habn ... >>

Ergebnisse für Revolution
Seite 2 (11 bis 20 von 169 Treffern) || |< anfang  | << zurück  | weiter >>