ask23 Textsuche

<< Zurück zum Archivbereich


Ergebnisse für Schema
Seite 1 (1 bis 10 von 34 Treffern) || weiter >>
  1. 100%

    ... und objektive Bedürfnislagen............... 211 2. Ich-Identität und Rollen-Identifikation............... 252 3. Der affektive Gehalt des Rollenspiels................ 266 4. Repression und Regression beim Rollenspiel............. 276 5. Ein soziogenetisches Schema der Verhaltensstörungen......... 289 Kapitel VI: Anomie und Entfremdung — Zur Rollenanalyse der Verhaltensstörungen....................... 305 1. Anpassungsformen als Abwehrmechanismen — Zum Problem des Verhaltenstypus ........................... 305 2. Der Kontaktverlust beim Rollenspiel - Relative Deprivation...... 317 3. Der Distanzverlust beim Rollenspiel — Selbstentfremdung....... 330 4. Der Oricntierungsverlust beim Rollenspiel - Anomie......... 348 5. Ein rollenanalytisches Schema der Verhaltensstörungen........ 365 Kapitel VII: Über die Grenzen einer Pathologie des Rollenverhaltens ............................381 Literaturverzeichnis.......................403 Sachverzeichnis..........................414 Tabellen und Schaubilder I. 1. R.K. Mertons Formen der Situationsbewältigung (»types of adaptation«) 55 2. F. Hararays erweitertes Schema der »types of adaptation«....... 57 3. A. Touraines Schemata der Vergesellschaftungstypen und der Persönlich-keitstypen............................ 68 4. T. Parsons Schema der »Richtungen des abweichenden Verhaltens« ... 72 5. H. S. Beckers Typologie des abweichenden Verhaltens......... 88 6. S. F. Nadels Klassifikationsversuch für soziale Rollen (in der vereinfachten Wiedergabe von ... des Verhältnisses von Ich-Identität, Rollenidentität und Rollenerwartungen ................221/222 5. Skizzen zur Veranschaulichung der Reaktionsmöglichkeiten bei einer Überprägnanz der Rollennormen................284/285 6. Skizze zu einem soziogenetischen Schema der Verhaltensstörungen .... 299 7. Skizze zu einem rollenanalytischen Schema der Verhaltensstörungen ...... 376 8. Skizze zur Verteilung des Leidensdrucks nach der Art der Rollennormen 378 >>

  2. 71%

    ... Bericht über Kunstpraxis sondern als eine Begründung für Kunstpraxis verstanden werden will,- eine theoretische Begründung allerdings, die sich als notwendiger Bestandteil der Praxis ansieht -, noch kurz berichtet werden: Schema meines Informationssystems (Anm. ask23) vgl. Schaubild S. 4 der PDF-Datei, zu finden s. o.: Teil(e) dieser Ressource: Lingner, Michael: "Formen der Wirklichkeitskonstitution ..." Zu (1): Eine Information ... Manipulation' die Nichtentsprechung von objektiver und subjektiver, von tatsächlicher materieller und abgebildeter immaterieller Realität. Hier dagegen stellt sich 'Manipulation' dar als die Unmöglichkeit, die durch das Reiz-Reflex-Schema bedingte Entsprechung der beiden Realitätsebenen aufzubrechen. (S) "4.31 Die Voraussetzung der Nachrichtenwirksamkeit 4.313 Die optimale Redundanz der Informationen". (8) (T) Sollen die Intentionen der Chancengleichheit sinnvoll ... sind kann die als nichtexistent empfundene eigene Person nur durch negativ sanktionierte Handlungen "wiederbelebt" werden Verbrechen als Auferstehungsversuch von einem sozialen Tod. Vgl.: Künstler als 'Kulturverbrecher'. (a) vgl. Schema S.22 (vgl. PDF-Datei S. 2, Anm. ask23): von links nach rechts nimmt die Selbstbestimmung zu und der Grad der Entfremdung ab. (b) Nicht nur die einzelnen ... >>

  3. 71%

    ... Selbstkonstitution des „ursprünglichen Schemas" in den „Fichtestudien" Die formale Freiheit des Wissens und der Solipsismus der Wahrnehmung - Das Scheitern des Studiums der „Homogeneität des fremden Wesens" — Das „ursprüngliche Schema" als Vermittlungsinstanz zwischen den verschiedenen Subjekten. Die Vermittlung der Ichheit durch das Du - Das ursprüngliche Schema ist ein sich selbst „malendes" Bild - Selbstanschauung als Selbstkonstitution - III Die intellektuelle Anschauung in der Wl 94 und in den Studien Hardenbergs Funktion und Grenzen der Philosophie in ... ZUR „MORALITÄT" FÜHRT ZUR AUFHEBUNG DER REALITÄT INS MÄRCHEN 224 I Wie muß die Welt für ein moralisches Wesen beschaffen sein? Die Reduktion des moralischen Gesetzes auf das „Schema eines Naturgesetzes" bei Schelling - Sittlicher Imperativ und Glückseligkeit sind prinzipiell endlich-empirisch - Kants Problem der Vermittlung von Beurteilungsprinzip und Exekutionsprinzip und seine Auflösung durch Schelling, Hölderlin und Fr ... >>

  4. 71%

    Dan Graham Ausgewählte Schriften Herausgegeben von Ulrich Wilmes Inhalt Vorwort: Zdenek Felix, Kasper König 9 1. Arbeiten Meine Arbeiten für Zeitschriften-Seiten-„Eine Geschichte der Konzeptkunst" 12 Schema (March 1966) 21 Gedanken über Schema (March 1966) 23 Andere Beobachtungen (Schema) 24 Eigenheime für Amerika 26 Film und Performance / Sechs Filme (1969-1974) 33 Rock Meine Religion (Drehbuch für den Video-Film) 44 Video in Beziehung zu Architektur 57 ... >>

  5. 71%

    ... Gegenstandes 5. Mechanik und Ästhetik 6. Reziproker Illusionismus 7. Information über Strukturen 8. Abstraktion und Literatur 9. Der Rückzug Nachweise und Anmerkungen Abbildungen 1. Max Bill, Akzentgruppen 2. Schema der Funktion der Zeichen in drei Dimensionen 3. Schema ästhetischer Verständigung 4. Schema der Informationsästhetik 5. Max Bill, Weißes Quadrat, 1946 6. Henri Michaux, Struktur aus der Mescalin-Serie 7. Brown'sche Molekularbewegung 8. Graphik von Wols >>

  6. 71%

    ... synästhetische Sinneseindrücke nicht den Wahrnehmungen, sondern den Vorstellungen zuordnet. (101) Eine synästhetische, akustische Empfindung vermag also durch einen wie immer gearteten visuellen Reiz nicht nach dem Reiz-Reaktions-Schema der sinnlichen Wahrnehmung erzwungen zu werden; als solche (Halluzination) gehörte sie zum Krankheitsbild mancher Psychosen oder bedeutete - ein Vorbehalt, der vereinzelt noch Anfang des 20. Jahrhunderts gegen Synästhesien ... Auge - als ob es eine Melodie hineinschriebe - "die im Werk eingerichteten Wege begeht" (P. Klee). Siehe Zeichnung zur Rekonstruktion des Notationssystems in Ph. O. Runges "Vier Zeiten". Das Schema der realzeitlichen Rezeptivbewegung des Auges zeigt, wie diese Bewegung den eigenen Charakter der Zeitlichkeit einer jeden Tageszeit vollzieht (vertikale Richtung) und sich dabei mit der Gesamtzeit des Tageslaufs ... Fassung. 1804. Abb. 6: M. Lingner: Rekonstruktion des Notationssystems in Ph. O. Runges "Vier Zeiten"; am Beispiel der Konstruktionszeichnung zum "Abend". 1803 (Anm. 79). Abb. 7: M. Lingner: Schema der realzeitlichen Rezeptivbewegung des Auges bei Ph. O. Runges "Vier Zeiten" (Anm. 79 und Abb. 8-11). Abb. 8: Philipp Otto Runge: Konstruktionszeichnungen zu den "Vier Zeiten". 1803 ... >>

  7. 71%

    Übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Hans Günter Holl 2., überarbeitete Auflage Inhalt Vorwort...............21 Erster Teil: Das spekulative Schema Kapitel I: Spekulative Philosophie . 31 1. Spekulative Philosophie; kohärentes, logisches und notwendiges System von Ideen; Interpretation der Erfahrung. 2. Mängel der Einsicht und der Sprache; Bedingungen für die Beobachtung; strenger Empirismus, Phantasie, Verallgemeinerung; Kohärenz und Inkohärenz; Kreativität, das Elementare. 3. Rationalismus und Dogmatismus; Schema als Matrix, falsche und wahre Aussagen, Nutzen der Matrix; Abenteuer der Erfahrung. 4. Philosophie und Wissenschaft, Grade der Allgemeinheit; dogmatischer Einfluß der Mathematik; Fortschritt der Philosophie, 5. Mängel ... ein Kontrast, eine Aussage, falsch, aber nützliche Matrix. 3. Koordinierte Teilung, die Welt als eine unendliche Vielheit; extensive Ordnung, Übertragungswege; äußere extensive Beziehungen, innere extensive Teilung, ein grundlegendes Schema; pseudo Sub-Organismen, pseudo Super-Organismen, Professor de Lagunas >Ausdehnungszusammenhang geraden Linie Sitz >>

  8. 56%

    ... Systemtheorie der Gesellschaft und Erscheinung 102 4.1 Erscheinung und Konstitution der Gesellschaft 103 4.1.1 Schematisches, instrumentales und ökonomisches Handeln im Umkreis der Lebenswelt (Wittgenstein, Kant). Schema und Imperativ (Kant) 107 4.1.2 Drei Voraussetzungen der Kantischen Bestimmung des hypothetischen Imperativs 111 4.1.3 Praxis als Pragmatik 117 4.1.4 Dialektik von ... 2 Die Strategie der lebensweltlichen Konstitution der Wissenschaften 125 4.2.2.3 Die Strategie von Gebrauch und Schein 129 4.2.3 Zusammenfassung 133 5 Kausalität als Schema und Kausalität als Freiheit 135 5.1 Werturteilsfreiheit 135 5.2 Das Problem der Zielfreiheit. Rückblick auf die metaphysische Bestimmung von Ursache und Wirkung. Gut (Wert) und Ziel ... >>

  9. 56%

    ... Werk eingerichteten Wege geht» (P. Klee). B: Michael LINGNER, Aufriß des horizontalen und vertikalen 5-Linien-Notationssystems, das P. O. Runges "Vier Zeiten" zugrundeliegt, 1977. C: Michael LINGNER, Schema der realzeitlichen Rezeptivbewegung des Auges bei P. O. Runges "Vier Zeiten", 1977. Text zu: C Das Schema der realzeitlichen Rezeptivbewegung des Auges versucht zu rekonstruieren, wie die Wahrnehmungsbewegung den eigenen zeitlichen Charakter einer jeden Tageszeit nachvollzieht (vertikale Richtung) und sich dabei mit der Gesamtzeit des ... >>

  10. 56%

    ... 2 Die empirische Reduktion der Zweckbehauptungen . . . . 173 4.4.3 Die empirische Reduktion der Maximenbehauptungen . . . 177 4.4.4 Die empirische Reduktion der Strukturbehauptungen . . . . 182 4.5 Das Schema der empirisch-reduktiven Überprüfung .... 186 4.6 Zirkularität und Argumentation........... 191 5. Überprüfung als genetische Argumentation....... 194 5.1 Das Schema der genetischen Rekonstruktion....... 195 5.2 Normengenese und Maximengenese.......... 199 5.3 Maximen und Bedürfnisse............. 202 5.4 Bedürfnisrelevanz und Deutungsterminologie...... 207 5.5 Empirische Reduktion und genetische ... >>

Ergebnisse für Schema
Seite 1 (1 bis 10 von 34 Treffern) || weiter >>