ask23 Textsuche

<< Zurück zum Archivbereich


Ergebnisse für Methode
Seite 1 (1 bis 10 von 270 Treffern) || weiter >>
  1. 100%

    Michael Lingner Das Organon als Schlußstein I. Die Kunst als Organon der Philosophie bei F. W. J. Schelling II. F. E. Walthers "Organon" als Methode der Kunst I. Byzantinische Gelehrte haben für die Hauptschriften des ARISTOTELES über die Logik den Begriff des Organon eingeführt und damit deren systematischen Charakter als Werkzeug, als Methode für die Wahrheitserkenntnis bezeichnet. Die Forderung des Philosophen A. BAUMGARTEN nach einem Aristoteles der Ästhetik, welcher "für das Ästhetische das leiste, was Aristoteles mit seiner ,Logik' für das ... nachvollziehbaren Objektivation von Vorstellungen für den Rezipienten verallgemeinert wird (36). Das "Organon" soll in der hier praktizierten, schon durch seinen Titel sich aufdrängenden, systematischen Sichtweise als die künstlerische Methode für eine solche Verallgemeinerung verstanden werden, durch welche dem Rezipienten die von der WALTHERSCHEN Werkkonzeption verlangte Rezeptionskompetenz erst erwerbbar wird. Daß Kunst durch die Einbeziehung methodischer Momente ihre eigenen Rezeptionsbedingungen gleichsam miterzeugt, ist nur konsequent, wenn sie sich ernstlich auf die Folge ihrer Autonomie einläßt, die sie gegen kirchliche und feudalistische Ansprüche am Anfang ... Verlust ihrer selbstverständlichen, lebensweltlichen Bestimmtheit umso dringlicher kompensiert werden, je mehr sie als eigenständiger, produktiver Faktor an Wichtigkeit gewinnt. Wenn die Kompensation der verlorengegangenen Rezeptionskompetenz durch das "Organon" methodisch erfolgt, indem für die werkbildende Objektivation von Vorstellungen Regeln gesetzt werden, so sind damit Bedingungen erfüllt, die für die Verallgemeinerung der Fähigkeit des Rezipienten zur ästhetischen Objektivation ... >>

  2. 84%

    Kurt Wuchterl Methoden der Gegenwartsphilosophie Inhaltsverzeichnis Teil A: Analytische Methoden im weiteren Sinn .............. 17 1 Die Methode der formalen Wissenschaftstheorie .... 19 1.1 Ein Beispiel: Der Erklärungsbegriff .............. 19 1.2 Die erste methodologische Komponente: Formale Sprachen ................................. 23 1.3 Die zweite methodologische Komponente: Der spezifische ... Kritik der Sprachanalytiker ................. 58 2.3 Die Kritik der Hermeneutiker an der formalen Wissenschaftstheorie ............................... 60 2.4 Konstruktivistische und pragmatische Einwände gegen die formale Wissenschaftstheorie ................ 65 3 Die Methode der Sprachanalyse ................. 69 3.1 Ein Beispiel: Das Verstehensproblem ............. 69 3.2 Die erste methodologische Komponente: Der klärende Rekurs auf die Regeln der Umgangssprache ........ 71 3.3 Die ... Präzision sprachanalytischer Grundbegriffe - Wissenschaftstheoretischer Einwand ..... 95 4.3 Die „heile Welt" der Sprachanalyse - Hermeneuti-scher Einwand .............................. 97 4.4 Rekonstruktion kontra Deskription - Konstruktivistischer Einwand ............................ 100 Teil B: Hermeneutische Methoden im weiteren Sinn............ 103 5 Die dialektische Methode ...................... 105 5.1 Ein Beispiel: Aus der Philosophie des deutschen Idealismus ..................................... 105 5.2 Das erste methodologische Moment: Das ... >>

  3. 81%

    ... geworden; kann doch - seitdem die beiden großen geisteswissenschaftlichen Strömungen des Historismus und Funktionalismus die Einbeziehung des Gesellschaftlichen als einer kulturellen sowie des Kulturellen als einer gesellschaftlichen Größe zum methodischen Standard erhoben haben - heute keine Kunsttheorie mehr die gesellschaftliche Dimension vernachlässigen, ohne zu riskieren, daß sie unbesehen als indiskutabel gilt. (40) Indes haben ebensowenig wie die kunstpraktischen die ... künstlerische Praxis ein Modell der Transformation von Fremdbestimmung in eine Form der Selbstbestimmung werden, die nicht mehr bloß individualistisch vom Genie, sondern verallgemeinert von jedermann praktizierbar wäre. (44) Methodik Im Unterschied etwa zur Methodik der philosophischen Ästhetik, die ihren Gegenstand aus theoretischen Begriffssystemen entfaltet, sind diese kunstsoziologisch motivierten und kulturpolitisch engagierten Überlegungen zuerst an der empirischen Wirklichkeit orientiert. Allerdings ist die konkrete ... und -rezeption in ihrer Komplexität weder unmittelbar noch umfassend zu erkennen, so daß von ihr - auch um der Allgemeingültigkeit der Aussagen willen - abstrahiert werden muß. Hierzu sind folgende methodische Regeln angewandt worden: - mittels Reduktion und Generalisierung die vielfältigen Aspekte und Gegebenheiten der künstlerischen Praxis auf wenige, weder Vollständigkeit noch Ausschließlichkeit beanspruchende Begriffe zurückzuführen, die dem common-sense ... Geltungsansprüche darstellen; - kraft Polarisierung und Historisierung die Unterschiede zwischen den künstlerischen und gesellschaftlichen Interessen zur äußersten Widersprüchlichkeit zu steigern und sie in ihrer geschichtlichen Bedingtheit zu verstehen. Der Methode nach ist die vorliegende Untersuchung also, obschon empirisch orientiert, keineswegs statistisch fundiert; sondern ihre theoretisch-analytischen Bestimmungen, Aussagen, Begründungen und Wertungen stellen den Versuch dar, die Kunstwirklichkeit ... >>

  4. 71%

    ... Einleitung 1. Terminologie 9 Ontologische Terminologie - Psychologische Terminologie -Semiotische Terminologie - Erkenntnistheoretische Terminologie 2. Logik, Methodologie und Wissenschaft 15 Logik - Methodologie - Wissenschaft - Wissenschaft und Logik - Einteilung II. Die phänomenologische Methode 3. Allgemeines 22 Historische Vorbemerkungen - Methodologische Vorbemerkungen - Wesentliche Züge der Phänomenologie - Rechtfertigung der phänomenologischen Methode 4. Zu den Sachen selbst! 25 Wesensschau - Objektivismus - Das subjektive Denken Kierkegaards - Ausschaltung der Theorie und der Tradition - Positive Regeln der Wesensschau 5. Gegenstand der phänomenologischen Forschung 31 Phänomen - Ausschaltung der Existenz - Wesen - Wesen und Wortbedeutung - Phänomenologie der Existenz - Über neuere und «tiefere» Phänomenologie III. Die semiotischen Methoden 6. Allgemeines 37 Methodologische Vorbemerkungen - Historische Vorbemerkungen - Allgemeine Rechtfertigung der Sprachanalyse - Die drei Dimensionen des Zeichens - Semiotischer Begriff des Wortes 7. Formalismus 42 Einleitende Orientierung - Rechnen - Anwendung des ... Semantischer Sinn und Verifizierbarkeit 61 Methodologische Bedeutung des Problems - Der Satz der Verifizierbarkeit - Was bedeutet «verifizierbar»? - Prinzip der Intersubjektivität - Verifizierbarkeit der Allaussagen 11. Beispiel der Anwendung der semantischen Methoden 67 A. Tarski: Der Begriff der wahren Aussage in der Umgangssprache IV. Die axiomatische Methode 12. Allgemeines 73 Struktur des mittelbaren Erkennens - Gesetz und Regel -Die zwei Grundformen des Schließens - Unfehlbare und fehlbare Schlußregeln - Historische Vorbemerkungen - Einteilung 13. Das axiomatische System 78 ... >>

  5. 65%

    ... in der Geschichte des ästhetischen Denkens in der Welt 38 Die Herausbildung der ästhetischen Lehre des Marxismus 38 Die weitere Entwicklung der marxistischen Ästhetik 43 Die dialektisch-materialistische Methode der marxistisch-leninistischen Ästhetik 49 Der Systemaspekt in der Methodologie der marxistischen Ästhetik 54 Die Einheit des Logischen und des Historischen in der Methodologie der marxistischen Ästhetik 59 ... Persönlichkeit des Künstlers 425 Das Talent des Künstlers und seine Bedeutung im Schaffensprozeß 430 Die Meisterschaft des Künstlers, ihre Rolle im Schaffensprozeß und ihre Struktur 435 Die schöpferische Methode als „Algorithmus" der künstlerischen Tätigkeit 438 Der Prozeß des künstlerischen Schaffens 445 Die Idee des Kunstwerks 446 Der Prozeß der materiellen Verkörperung der schöpferischen Idee 453 Die Aktivität ... Etappen der Geschichte der künstlerischen Kultur 703 Die ungleichmäßige Entwicklung der Kunstarten in der Epoche des Kapitalismus 710 Die ungleichmäßige Entwicklung der Genres in der Kunst 718 Künstlerische Methode, Stil, Richtung. Das Problem des Realismus 724 Die künstlerische Methode als Kategorie des kunstgeschichtlicnen Prozesses 724 Die künstlerische Methode und das Problem der Eigenart der Gattungen und Genres 729 Künstlerische Methode und Kunstrichtung 737 Künstlerische Methode und künstlerischer Stil 741 Die Herausbildung und Entwicklung der sozialistischen ... >>

  6. 65%

    ... nicht verwischt werden. Das Aufzeigen der Wechselwirkung und der Versuch einer Verbindung zwischen den verschiedenen Geltungsdebatten erlaubt, die Geltungsansprüche der Menschenrechte kritisch in den Blick zu nehmen. Die Methode erlaubt auch, den Gründen für die begrenzte Umsetzung des universellen Anspruches in die Wirklichkeit nachzugehen. Doch zunächst eine Bemerkung zu den Gegnern des Menschenrechtsgedankens, wenngleich auf deren Interpretationen ... die interkulturelle und überepochale Gültigkeit habe. Höffe zufolge entsteht diese Stufe, indem die Legitimationsgrundlage von den Entstehungsbedingungen der Menschenrechte, also auch von der Debatte um die ökonomischen Voraussetzungen, methodisch abgekoppelt und gezeigt wird, dass die menschenrechtliche Institution in ihrer Legitimität von historischen Bedingungen unabhängig ist. Zur weiteren Legitimation der Menschenrechte baut Höffe auf einen interkulturellen Diskurs.135 ... und Ökonomie wechselseitig beeinflussen und verleiht so dem Entwicklungsgedanken eine vorrangig ethische Orientierung. Die Mittel des ‚capability approach’ erlauben die Überwindung von herkömmlichen, positivistischen und rein ökonomisch ausgerichteten Methoden der Entwicklungspolitik, um Lebensstandard und Lebensqualität zu evaluieren und zu bestimmen. Sen wendet sich gegen das ‚rational choice’ Prinzip des ökonomischen Positivismus, das ein Verhalten als rational bezeichnet ... Fremdbestimmung zustande gekommenes Erreichen von Lebensstandards und Lebenszielen, was durch Institutionen und Verfahren ermöglicht werden muss.313 4.1.4 Kontextsensitive Offenheit und Wertegemeinschaften Sens Konzept sieht eine methodische Binnendifferenzierung vor, die zugleich einen universellen Ansatz und ein Höchstmaß an Variabilität berücksichtigen kann. Fragen nach dem guten Leben werden nicht über formale, kontextunabhängige Verfahren problematisiert, sondern kontextsensitiv ... kontextsensitiver Bestimmung und Umsetzung universeller Menschenrechte vorgestellt. 4.2.1 Essentialismus und Neoaristotelismus bei Nussbaum Aktuelle neoaristotelische Theorien wenden sich gegen den politischen Liberalismus, der in allen unterschiedlichen methodischen und inhaltlichen Ausprägungen mit universellen Ansprüchen gekennzeichnet ist. Auch im Kommunitarismus findet sich eine tugendethisch motivierte Universalismuskritik, die ihre Begründungsstrategien an partikularistischen Elementen bei Aristoteles orientiert, welche ... >>

  7. 62%

    ... von Ueli Müller Inhalt 7 Abstract 9 Vorbemerkungen Notes 13 Der Begriff "Projekt" The term 'project' 17 Der Begriff "Projektmethode" im Rahmen des allgemeinbildenden Schulunterrichts The term 'project method' at schools providing general education 19 Anfänge der Projektmethode in allgemeinbildenden Schulen The origins of the project method for general education 21 Zum Ursprung des Projektunterrichts an Schulen für Gestaltung / Einführung in die Problematik To the roots of teaching by 'project method' at schools of design / Introduction into its problems 29 Produktgestaltung im Handwerk Product design in applied arts 32 Über die Geringschätzung praktischer Arbeit About disdain of practical work ... der Entwicklung einer sachgemässen Gestalterausbildung Obstacles to the development of an appropriate education for designers 56 Gottfried Semper, ein Pionier des Projektunterrichts Gottfried Semper, a pioneer in 'project method teaching' 57 Semper und die Weltausstellung in London 1851 1851 Semper and the World Exhibition in London 61 Gottfried Semper an der Kensington-Schule Gottfried Semper at the ... at the Zürich School for Arts and Crafts in 1878 87 Konkurrierende Unterrichtskonzepte Competing concepts for teaching 89 Der Projektunterricht an der Kunstgewerbeschule Zürich nach 1900 The project method at the Zürich School for Arts and Crafts after 1900 94 Der Projektunterricht an der Kunstgewerbeschule Zürich nach 1912 The project method at the Zürich School for ... >>

  8. 62%

    Michael Lingner Methodische Aspekte des Kunstwissenschaftlichen Umgangs mit moderner Kunst Das Verhältnis der Kunstwissenschaft zur Kunst - besonders zur modernen Kunst - ist getrübt durch einen Vorwurf, der vor allem von Seiten der ... subjektiv, bestenfalls intersubjektiv zu bestimmen sind", den Kunsthistoriker vor den größten Fatalitäten bewahrt. Ich meine, man sollte sich weder damit noch mit der richtigen Feststellung zufriedengeben, daß der methodische Mangel, Qualitäts- und Kunstfragen aus dem wissenschaftlichen Diskurs ausklammern zu müssen, um so weniger gravierend ist, je älter die Kunstwerke sind, mit denen sich die Kunstgeschichte beschäftigt. Zwar ... was Geschichte wird, völlig ohne das Regulativ wissenschaftlicher Kompetenz gefällt werden. Schließlich darf sich aus wissenschaftlichen Gründen die Kunst nicht entziehen, weil sie dieser als eines Mediums der methodischen Selbstvergewisserung bedarf. Denn durch die Auseinandersetzung mit moderner Kunst werden Fragen virulent, die für die Disziplin als Ganze, auch für ihren historischen Bestand wichtig sind. So ist etwa ... deren Rang innerhalb der Kunstgeschichte wissenschaftlich zu begründen. Natürlich bringt das hier umrissene Konzept der künstlerischen Konzeption außer den - wohlweislich im Konjunktiv formulierten - Vorzügen, auch eine Reihe von methodischen Folgeproblemen mit sich, von denen ich wenigstens auf eines kurz eingehen möchte: Dieses Problem ergibt sich daraus, daß die künstlerische Konzeption am Werk selbst kaum unmittelbar ablesbar sein ... Künstlers werden ... (und) Teilfunktionen des Künstlers übernehmen", wie es Martin Warnke als eine zunehmende und begrüßenswerte Tendenz in der Kunstgeschichte beobachtet. Diese von der Kunstgeschichte zu übernehmenden und methodisch erst noch zu bewältigenden Funktionen bestünden - kurz gesagt - darin, durch Aufarbeitung oder Mitarbeit die Künstleräußerungen unter Wahrung ihrer Authentizität soweit zu systematisieren, daß sie als Quelle für ... >>

  9. 58%

    ... once. First of all I would like to introduce myself. That is why I will attempt to explain what is programmatic for all my work and for my methods of working. In addition I would like to introduce you to the work now before us. This is all the more significant in that this lecture can be ... influenced the development of abstract art in Germany and who is meanwhile recognized as one of the classic artists of modern painting. Using Hölzel exemplarily to study artistic method is especially fruitful, since his pictorial imagery evolved to the point of conceptual abstraction. From the development of this process came the Bauhaus' 'basic curriculum', which had its ... was crucial was the 'why' of art and not the 'how'. He therefore sees as the sole possibility for art schools as well as for art only one method: the method of questioning the very essence of art. Therefore: 'The first lesson... is that what is to be learned is a process of thinking and not a dogma in ... can be paraphrased as 'aestheticizing thinking' (Jähnig, p. 14) or, going even further, as 'aesthetic thinking' (cf. Welsch 1990). Concretely this means the cultivation of artistic standpoints and methods for working theoretically. In order for conceptual thinking to be adequately productive in art production, art reception and art mediation, there must be forms of writing that ... >>

  10. 58%

    ... von E. Dichter und L. Cheskin in den 30er Jahren in den U.S.A. entwickelte, aber in den 50er Jahren erst systematisch angewandte Motivforschung ermittelt mit statistischen Methoden, die den Angehörigen der jeweiligen Zielgruppe gemeinsamen 'Angriffspunkte', auf die die Anzeige mit ihren gegenständlichen Reizen zielen muß, um auf der Basis der vorhandenen bedingten Reflexe die beabsichtigten ... als Wahrnehmungsformen verselbständigt haben und als naturgegeben erscheinen, tatsächlich aber gesellschaftlich erarbeitet sind, nicht also Natur, -sondern "Naturbeherrschung" repräsentieren. "Naturbeherrschung", ermöglicht durch eine Wissenschaft, die "aufgrund ihrer eigenen Methode, -ein Universum entworfen und befördert hat, worin die Naturbeherrschung mit der Beherrschung des Menschen verbunden bleibt" (39), ja die, wie an anderer Stelle präzisiert wird, "zur stets wirksamer ... zwar beherrschbarer für die Gattung aber vor allem auch - wie wir gesehen haben - beherrschend für das Individuum Mensch geworden ist. Den Grund dafür, daß mit den bisherigen wissenschaftlichen Methoden "Naturbeherrschung" mit einer "stets wachsenden Herrschaft des Menschen über den Menschen" einhergeht, sieht MARCUSE darin, daß diese wissenschaftlichen Methoden einer Einstellung entspringen, die Natur immer nur "als Gegenstand möglicher technischer Verfügung" betrachtet. Alternativ wird vorgeschlagen, "statt Natur als Gegen stand möglicher technischer Verfügung zu behandeln, können wir ... möglicher technischer Verfügung träte (dann) der einer, Potentiale der Natur freisetzenden, Hege und Pflege" (44). Diesen schönen Gedanken wollen wir aufgreifen, und an die Kunst die Forderung stellen, Methoden zu entwickeln und mit ihnen Gegenstände hervorzubringen, die die Naturdeterminiertheit der menschlichen Wahrnehmung zwar auch aufheben - aufheben müssen, wie zu zeigen sein wird -, aber in einer Form ... >>

Ergebnisse für Methode
Seite 1 (1 bis 10 von 270 Treffern) || weiter >>