ask23 Textsuche

<< Zurück zum Archivbereich


Ergebnisse für Kunstphilosophie
Seite 1 (1 bis 10 von 24 Treffern) || weiter >>
  1. 100%

    Antoon A. Van den Braembussche Denken über Kunst Eine Einführung in die Kunstphilosophie Deutsche Übersetzung von Heinrich G. F. Schneeweiß Inhaltsübersicht Geleitwort zur deutschen Ausgabe...........................................................................11 Vorwort.....................................................................................................................15 1 Einführung: was ist Kunstphilosophie?......................................................19 1.1 Die Aktualität der Kunstphilosophie...........................................................19 1.2 Die Begriffe Kunstphilosophie und Ästhetik...............................................20 13 Kunstphilosophie versus Kunstwissenschaft..............................................22 1.4 Die idealtypischen Gesichtspunkte in der Kunstphilosophie....................24 1.5 Kommentierte Literaturübersicht .............................................................28 TEIL 1 DAS WESEN DER KUNST KLASSISCHE ANTWORTEN AUF DIE ... >>

  2. 81%

    ... erlangten Bedeutung, daß es unerläßlich ist, auf ihn einzugehen, wenn er nun von F. E. WALTHER offenbar sehr absichtsvoll erneut auf die Kunst bezogen wird. Ohne daß die Kunstphilosophie SCHELLINGS hier ausführlich thematisiert oder unmittelbar auf das WALTHERSCHE "Organon" angewendet wird, sollen zunächst einige der seit SCHELLING mit dem Begriff des Organon verknüpften Gedanken nachvollzogen werden, um ... bestimmend und haben sogar eine besondere Affinität speziell zu den Kunstanschauungen WALTHERS. Mithin erweist sich der zunächst nominalistische, nur über das Wort ,Organon' hergestellte Zusammenhang zwischen der SCHELLINGSCHEN Kunstphilosophie und der Kunstpraxis WALTHERS als substantiell begründet, so daß aus den in bezug auf die Organon-These hier entwickelten kunstphilosophischen Gedanken SCHELLINGS sich auch über das WALTHERSCHE "Organon ... des WALTHERSCHEN "Organon" zugrundegelegt werden können. SCHELLING bezeichnet an einer systematisch entscheidenden Stelle seiner Überlegungen (dem Überblick über die "Einteilung der Transzendental-Philosophie" (25) erstmalig die Kunst bzw. Kunstphilosophie als "Organon der Philosophie und ... Schlußstein ihres ganzen Gewölbes" (26). Daß er dieses Bild gerade bei der Einführung des Organonbegriffs wählt, legt die Deutung nahe, es solle augenfällig ... Rationalität. Studien zur Ästhetik innerhalb der klassischen deutschen Philosophie bei Baumgarten, Kant, Schelling, Hegel und Schopenhauer". Hamburg 1980 (unveröffentl. Habil.-Schrift) S. 191. Überlegungen zur Aktualität der Schellingschen Kunstphilosophie finden sich von demselben Autor in dem Aufsatz: "Kunst als Organon der Philosophie. Zur Problematik des ästhetischen Absolutismus". In: R. Brinkmann (Hrsg.): "Romantik in Deutschland", Stuttgart 1978; S ... s. Anmerk. 2. (23) F. W. J. Schelling: Texte zur Philosophie der Kunst (ausgewählt und eingeleitet von W. Beierwaltes), Stuttgart 1982; S. 18 (24) Besonders der gegen Schellings Kunstphilosophie erhobene Vorwurf einer "Ästhetisierung des Denkens und einer Intellektualisierung des Ästhetischen" (vgl. D. Jähnig: " Die Kunst in der Philosophie", Pfullingen 1966; Bd. I, S. 14) kann als ... >>

  3. 73%

    ... von ästhetischer Rationalität und praktischer Vernunft im Anschluß an Kant.................115 6. Zum Problem einer ,Rettung' der Kantischen Ästhetik..........115 Dritter Teil: Schellings ästhetischer Absolutismus......................119 1. Zur Kunstphilosophie im „System des transzendentalen Idealismus"...........................................119 1.1. Der kunstphilosophische Ansatz im philosophischen Gesamtprogramm..........................................119 1.1.1. Deduktion des Wissensprinzips...........................120 1.1.2. Der Zusammenhang von ... Natur- und Freiheitsprodukt 129 1.3.2. Kunstwerk als Produkt des Genies.......................130 1.3.3. Neudefinition traditioneller ästhetischer Begriffe (Schönheit, Erhabenheit).....................................133 1.4. Grundsätzliche Erwägungen zur Kunstphilosophie Schellings im „System des transzendentalen Idealismus"..................137 2. Zur Idee ästhetischer Rationalität in Schellings Identitätsystem 141 2.1. Einige Motive von Schellings Identitätssystem................141 2.2. Kunstphilosophie als philosophische Konstruktion der Kunst im Absoluten.......................................148 2.3. Zum Verhältnis von Philosophie und Kunst.................151 2.4. Die Unendlichkeitsproblematik der ästhetischen Rationalität: die mythologische Basis der ... 177 1.1.2. Kunst als Einheit von Sinnlichkeit und Geist................181 1.1.2.1 Zur Konzeption der Sinnlichkeit.......................181 1.1.2.2. Zur Methodologie der Kunstphilosophie..................185 1.2. Die Kunst in der Philosophie: Kunst als Gestalt des absoluten Geistes........................................186 1.2.1. Zur Konzeption der Philosophie........................187 1.2.1.1. Spekulative ... >>

  4. 63%

    ... Rekurs auf die Anthropologie 69-74 5 Goethes und Schillers Selbstverständnis in der historischen Entwicklung der Ästhetik 75 - Ihre Auseinandersetzung mit Aristoteles 76-79 Ansätze zu einer objektiven Kunstphilosophie: Schillers Schellingkritik 79-81 - Geschmack und Genie; Goethe über Diderot 81-82 - Die Vertreibung des Lehrgedichts aus dem System der Poetik 83-85 - Dichtung und Naturkunde 86-89 ... Revision des Schlegelbildes 94-96 - Schlegels Studium-Aufsatz oder Schillers lieber naive und sentimentalische Dichtung: zur Kontroverse um die Priorität 96-97 - Schlegels literarhistorische Brücke zwischen Pragmatik und Kunstphilosophie 97-98 - Über Wesen und Einheit des epischen Gedichts; Schlegel und Schüler 100-102 - Natur und Historie des menschlichen Geistes 106 — Schlegels Kritik an Aristoteles und seine Konzeption ... 277 -Schelling zur Kontroverse um die Einheit des Epos 279-280 — Empirie und Spekulation: die Vertauschung der Fronten zwischen Goethe und Schelling 280-281 — Die Aktualität von Schellings Kunstphilosophie 282-283 — Temporale Aspekte der epischen Dichtung 284 bis 285 — Antike und Moderne innerhalb der konträren Formen der epischen Gattung 286 — Grundrisse einer Theorie des Romans 287 bis ... >>

  5. 31%

    ... KLASSISCHEN ÄSTHETIK 67 Rainer Piepmeier: Eschatologische Semiotik: Johann Georg Hamanns Aisthetik und Poietik 87 Wolfgang Bartuschat: Zur ästhetischen Idee in Kants "Kritik der Urteilskraft" 99 Heinz Paetzold: Schellings Kunstphilosophie in semiotischer Perspektive 115 Dietrich Gutterer: Die Bedeutung von Hegels erstem zeichentheoretischen Hauptsatz für seine Charakterisierung des künstlerischen Bildes 131 Claus Dreyer: Die semiotische Konzeption des architektonischen Zeichens ... >>

  6. 31%

    ... Übels 139 2. Fachtext (Sprachphilosophie): Wittgenstein, Über Gewissheit ............. 144 Konjunktiv — Konditional — Konditionaler Nebensatz ohne Konjunktion Lektion XV 1. Fachtext (Kritische Theorie): Adorno, Kulturkritik und Gesellschaft ........ 147 2. Fachtext (Kunstphilosophie): Heidegger, Die Wahrheit und die Kunst ... 151 Ableitungen und Ursprungswörter — Etymologie — Wortfelder >>

  7. 31%

    ... der Ästhetik ......... 94 Rainer Piepmeier Zu einer nachästhetischen Philosophie der Kunst............ 111 Walter Ch. Zimmerli Kunst: Die kleine Freiheit philosophischer Spekulation. Vom theoretischen Nutzen (und ästhetischen Nachteil) der Kunstphilosophie für das Denken ........ 126 Raimar Stefan Zons Flimmernde Subjektivität .......... 144 Zweiter Teil: Autorisierte Protokolle.....159 Odo Marquard Kunst als Kompensation ihres Endes ....... 159 Protokoll der Diskussion vom 29 ... >>

  8. 31%

    ... und Ästhetik in der französischen Restauration 127 Sergiusz Michalski: Piranesi als Mythos. Zu einem romantischen Motiv bei Wladimir Odojewskij 155 Hilmar Frank: Die mannigfaltigen Wege zur Kunst. Romantische Kunstphilosophie in einem Schema Caspar David Friedrichs 165 Charlotte Schoell-Glass: Inszenierte Einsamkeit: Ein Ziereremit in Flottbek bei Hamburg. Zu einem Blatt des Johann Baptist Theobald Schmitt im Kupferstichkabinett ... >>

  9. 31%

    ... Phantasie als Projekt der Philosophie zwischen Rennaissance und Aufklärung 25 Alexander Gottlieb Baumgarten als Begründer der Ästhetik in der Neuzeit 36 Hegels Sicht auf die Architektur 42 Schellings Kunstphilosophie - semiotisch rekonstruiert 51 II. Neomarxistische Ästhetik - erneut reflektiert Schopenhauersche Motive in der neomarxistischen Ästhetik 67 Die ästhetische Erfahrung und die Konstitution von Subjektivität. Herbert Marcuses Theorie der anthropologischen ... >>

  10. 31%

    ... Die Ontogenese der Kunst 81 III. GESTALTPSYCHOLOGIE Rudolf Arnheim: Gestaltpsychologie und künstlerische Form 132 Ernst H. Gombrich: Norm und Form 148 IV. PSYCHOANALYSE Richard Kuhns: Psychoanalytische Theorie als Kunstphilosophie 179 V. ANTHROPOLOGIE - SOZIOLOGIE Arnold Gehlen: Über einige Kategorien des entlasteten, zumal des ästhetischen Verhaltens 237 Georg Simmel: Soziologische Ästhetik 252 VI. MARXISMUS Georg Lukács: Kunst und objektive ... >>

Ergebnisse für Kunstphilosophie
Seite 1 (1 bis 10 von 24 Treffern) || weiter >>