ask23 Textsuche

<< Zurück zum Archivbereich


Ergebnisse für Ironie
Seite 1 (1 bis 10 von 30 Treffern) || weiter >>
  1. 100%

    ... Ausgangspunkt für aktuelles literaturkritisches Handeln - Der Nachahmungsbegriff des Studium-Aursatzes — Schlegels Kritik an klassizistischer Nachahmung als Ausdruck seines an geschichtlicher Form-Inhalt-Dialektik orientierten Denkens; Vorentwurf des späteren Ironie-Konzepts — Das 'Wie' der Nachahmung; der Studium-Aufsatz, eine auf Praxis gerichtete Schrift, die unpraktisch bleibt — Der Zusammenhang zwischen Schlegels Nachahmungsbegriff und seiner allgemeinen Theorie des Schönen; die ... Lessing-Charakteristik — Der Beschluß von 1801 als neuerlicher Versuch der Bestimmung eines Moments des Objektiven: Der Begriff der höheren Kunst und der symbolischen Formen 5. Objektive Poesie und Ironie: Friedrich Schlegels Charakteristik des „Wilhelm Meister" ............ 221 Stellung und Bedeutung der WM-Charakteristik innerhalb der Schlegel-schen Literaturkritik — Die WM-Charakteristik als mögliche Quelle für ein besseres Verständnis der poetologischen Implikationen des Ironie-Konzepts F. Schlegels — Die Ironie-Theorie als Versuch der Lösung des seit dem Studium-Aufsatz gestellten Problems der Vermittlung zwischen Endlichem und {Unendlichem — Schlegels Deutung des „Wilhelm Meister" im Zusammenhang mit seiner These ... Wirkung dieses Romans und der Diskretion eines durch Winke sich mitteilenden transzendentalen Dichtergeistes — Inhaltliche Nähe des Eingangs der Charakteristik zu den Lyceum-Fragmenten 48 und 42 — Eine der Ironie-Bestimmungen aus Lyceum-Fragment 108 mit Vorbehalt poetologisch anwendbar — Schlegels Betonung der organischen Struktur: der Geist der „Willkür" (konstitutiv für den Ironie-Begriff) paradoxerweise orientiert an der ... >>

  2. 87%

    Sören Kierkegaard Über den Begriff der Ironie Mit ständiger Rücksicht auf Sokrates Inhalt Thesen zur Promotionsdisputation...................... 9 Erster Teil Der Standpunkt des Sokrates verstanden als Ironie Einleitung .......................................... 13 Erstes Kapitel Die Ermöglichung des Verständnisses ................... 17 1. Xenophon ...................................... 19 2. Plato ........................................... 32 Einleitende Betrachtungen (zu Plato) ................ 32 a) Das Abstrakte in den ersten platonischen Dialogen rundet sich in Ironie ab ......................... 45 Symposion ................................... 45 Protagoras ................................... 57 Phädon ...................................... 67 Apologie..................................... 85 b) Das Mythische in den früheren platonischen Dialogen als Andeutung einer reichhaltigen Spekulation ...... 98 Das erste Buch von ... Kapitel Die Erhebung des Verständnisses zur Notwendigkeit....... 199 Beilage............................................. 219 Hegels Sokratesverständnis ........................... 219 In welchem Sinne ist Sokrates Stifter der Moral ........... 224 Zweiter Teil über den Begriff der Ironie Einleitung .......................................... 237 Orientierende Betrachtungen .......................... 242 Weltgeschichtliche Gültigkeit der Ironie, die Ironie des Sokrates .................................... 255 Nachfichtische Ironie................................. 268 Friedrich Schlegel.................................... 283 Tieck .............................................. 297 Solger.............................................. 304 Ironie als beherrschtes Moment. Die Wahrheit der Ironie ... 317 Anmerkungen des Übersetzers ......................... 325 >>

  3. 60%

    ... a) Die Allegorie............ 28 b) Der Witz.............. 32 Die Form der abstrakten Synthesis - »fragmentarische Universalität«.............. 36 Das fragmentarische Chaos: Universum...... 37 Die Überwindung der abstrakten Synthesen durch die Ironie............... 38 Die Methode der dialektischen Progression als Einheit von System und Chaos........... 45 Die Aufhebung der Ironie in Historie....... 51 Die »Bildung«............... 54 Das »ewige Sein« als Grenze der temporalen Reflexion ...... 56 Substanz und Freiheit - die Verzeitlichung des Selbstbewußtseins............ 59 Die Fragwürdigkeit des »triadischen Schemas ... und Nichts.............. 99 Das Sein in der Relation - Selbstbewußtsein und Folge .... 103 Die Konstitution des Endlichen als Zeitigung..... 105 Die absolute Differenz von Ewigkeit und Zeitlichkeit ...... 111 Die Ironie der Unangemessenheit von Wesen und Sein im absoluten Selbstbewußtsein......... 113 Ironie als »Wesen der Kunst«.......... 120 NOVALIS......... 130 Der Impuls zu Hardenbergs Philosophieren..... 130 Kants Aporie der Selbstbewußtseins-Theorie im Spiegel der frühidealistischen Kritik...........132 Die Überbietung des Kantischen ... >>

  4. 41%

    ... antike und moderne Bildung 119-Fichte 120 - natürliche Bildung 123 - künstliche Bildung 126 -Hamlet 129 8 Die antike Kunst als Organisches, Ganzes 134 - Das Chemische und die romantische Ironie 136 — Unwiederholbarkeit der Antike 138 — Geschichtsphilosophie und die einzelnen Künste 139 — Orient und Okzident 141 — Epochen und zyklische Geschichtsphilosophie 144 — Überwindung der Wirkungästhetik 145 9 Schiller, 149-183 ... Täuschung 290 //Kunst und Wissenschaft/496 / Vergangenheitscharakter der Kunst und Vorbild der "Äntike 302/ Auseinandersetzung mit traditionellen Kunsttheorien 305 / KantV Schiller und Schelling als Hegels Vorläufer 316 / Romantische Ironie 329 / "Philosophische Macht der Vereinigung 333 / Zur Terminologie: Der Begriff des Begriffs 336 / Die Idee 340 / Naturschönes 342 / Aufgabe des Kunstschönen 348 / Kunst und Freiheit 349 / Kunst und ... >>

  5. 41%

    Richard Rorty Kontingenz, Ironie und Solidarität Übersetzt von Christa Krüger Inhalt Vorwort........................ 9 Einleitung ....................... 11 Kontingenz 1. Die Kontingenz der Sprache . . ......... 21 2. Die Kontingenz des Selbst ............ 52 3. Die Kontingenz des Gemeinwesens ....... 84 Ironismus und Theorie 4. Private Ironie und liberale Hoffnung....... 127 5. Selbsterschaffung und Affiliation: Proust, Nietzsche, Heidegger ............... 162 6. Von der ironistischen Theorie zu privaten Anspielungen: Derrida .............. 202 Grausamkeit und Solidarität 7. Der Friseur ... >>

  6. 41%

    ... Wissens gegenüber Jacobi - Intellektuelle Anschauung und Exsta-sis — Das panlogistische Mißverständnis der Wl 94 — IV Der Illusionscharakter des philosophischen Wissens Die Funktion des Irrtums für den Erkenntnisprozeß — Die Ironie Schlegels — das Bewußtsein von der Unmöglichkeit einer Rede vom Absoluten — Das Faktum des Nichtwissens als Ausgangspunkt der Philosophie (Jacobi, Fichte und Novalis) - Das Ich als regulatives Prinzip — 5 ... Schlegel und Hardenberg - Ist der Täuschungscharakter aller Theorie selber Schein? - Hardenbergs Auflösung des Unwillkürlichen in Willkürliches und Fr. Schlegels Festhalten an der Objektivität des Unendlichen. Das Prinzip der Ironie als Garant dieser Objektivität - >>

  7. 26%

    ... similitudo) ............................... 72 b) Allegorie (allegoria) ................................ 73 c) Beispiel (exemplum) ................................ 74 d) Personenevokation (fictio personae, prosopo-poeia) .............................................. 76 e) Vergrößerung, Steigerung, Ausfüllung (amplificatio) und Verkleinerung, Abschwächung (minutio) ....... 78 f) Ironie (ironia) ...................................... 80 g) Evidenz (evidentia) ................................. 81 h) Sentenz (sententia .................................. 82 D) Einfache Formen des Sachberichts ..................... 85 1. Protokoll ............................................. 85 a) Protokollnotiz..................................... 86 b) Gedächtnisprotokoll ............................... 86 c) Verlaufsprotokoll ................................... 86 ... >>

  8. 26%

    ... der Freiheit. Seine Interpretation durch den ästketischen Absolutismus .......................... 9 1.Das absolute Ich im Verhältnis zur Positivität des Lebens.................................... 23 2. Die Skepsis unendlicher Reflexion............... 42 3. Die Ironie der Reflexion und die Beziehungen des Witzes zum Unbewußten...................... 57 4. Hermeneutischer Historismus und konstruierende Kritik.................................. 82 5. Die epische Anamnese des Selbstbewußtseins als ästhetische Utopie............................ 94 B ... >>

  9. 26%

    ... Der Roman als kosmologischer Akt 31 Wer spricht? 38 Die Paralipse 44 Der Atem 49 Den Leser schaffen 55 Die Metaphysik des Kriminalromans 63 Die Unterhaltung 69 Postmodernismus, Ironie und Vergnügen 76 Der historische Roman 85 Zum Schluß 90 Anmerkungen für den deutschen Leser 93 Zu den Abbildungen 96 >>

  10. 26%

    ... Sinnlichen entnommen................. 52 3. Zweck der Kunst . 64 Historische Deduktion des wahren Begriff der Kunst ................... 83 1. Die Kantsche Philosophie...... 83 2. Schilller, Winckelmann, Schelling........... 89 3. Die Ironie............ 93 Einteilung.................................... 100 Erster Teil Die Idee des Kunstschönen oder das Ideal Stellung der Kunst im Verhältnis zur endlichen Wirklichkeit und zur Religion und Philosophie .... 127 Erstes Kapitel ... >>

Ergebnisse für Ironie
Seite 1 (1 bis 10 von 30 Treffern) || weiter >>