ask23 Textsuche

<< Zurück zum Archivbereich


Ergebnisse für Kunstwissenschaft
Seite 1 (1 bis 10 von 66 Treffern) || weiter >>
  1. 100%

    ... Fotostory VERONA REINHARDT Kontext 79 Bedeutungsvolle Bewegungsfolgen Bilderzählungen vor der Kinematographie KARL CLAUSBERG Analyse + Interpretation 84 zum Beispiel: Carl Meffert DIETRICH GRÜNEWALD Serie: Analysemethoden 88 Der hermeneutische Ansatz Kunstwissenschaftliche Interpretationsmethoden und Ansätze für den Kunstunterricht CHRISTIANE SCHMIDT-MAIWALD Magazin 92 Buchhinweise 95 Veranstaltungen 96 Vorschau | Autoren | Impressum Das Heft enthält einen Materialteil mit Kommentar zum Thema: 60 ... Herz bilden Impulse aus dem Werkunterricht der Waldorfschule Jochen Krautz | Klaus Schröder 64 Harmonische Allgemeinbildung? Zur Geschichte des Werkens Dieter Heller Serie: Analysemethoden 70 Der feministische (Gender-)Ansatz Kunstwissenschaftliche Interpretationsmethoden und -ansätze für den Kunstunterricht Christiane Schmidt-Maiwald Magazin 73 Bericht 74 Rezensionen 79 Ausstellungen 80 Vorschau · Autoren · Impressum https://www.friedrich-verlag.de/data/65F2349919444C2FBFF2B41F8A9FBBB5.0 ... mich selbst, wie seh’n mich die anderen? Sprachblätter als Objekt ANNETT WENDT Sekundarstufe I 54 Schrift schreiben Kalligrafie im Kunstunterricht SONJA SEELAUS Serie: Analysemethoden 89 Kunstpsychologischer Ansatz Kunstwissenschaftliche Interpretationsmethoden und -ansätze für den Kunstunterricht Christiane Schmidt-Maiwald Magazin 92 Buchhinweise/Rezensionen 95 Veranstaltungen 96 Vorschau | Autoren | Impressum Das Heft enthält zwei Materialteile mit Kommentar zu den ... 28 Seifenfuß und Hackfleischtorso Vergängliche Materialien STEFAN MAYER KONTEXT 44 Honig und Wachs Zur Vermittlung der Beuys’schen Materialikonologie USCHI STRITZKER | JESSICA FREUNSCHT SERIE: ANALYSEMETHODEN 49 Rezeptionsästhetischer Ansatz Kunstwissenschaftliche Interpretationsmethoden und -ansätze für den Kunstunterricht CHRISTIANE SCHMIDT-MAIWALD MAGAZIN 52 Rezensionen 55 Veranstaltung 56 Vorschau I Autoren I Impressum Das Heft enthält einen Materialteil mit Kommentar zum ... OELSCHLEGEL KONTEXT 38 Bildkompetenz! Bild-Kultur-Revolution und Bildungsstandards ERNST WAGNER DISKURS 46 „Visuelle Alphabetisierung“ DIETRICH GRÜNEWALD 47 Textkompetenz – Bildkompetenz ANNIKA SCHMIDT SERIE: ANALYSEMETHODEN 48 Semiotisch-sigmatische Methode Kunstwissenschaftliche Interpretationsmethoden und -ansätze für den Kunstunterricht CHRISTIANE SCHMIDT-MAIWALD MAGAZIN 51 Bericht 52 Ausstellungen/Tagungen 53 Rezensionen 56 Vorschau | Autoren | Impressum INTERNET Operatoren für kompetenzorientierte (Prüfungs-)Aufgaben ... >>

  2. 100%

    ... Weg, den ich selbst dahin genommen, vor... P. O. Runge. Hinterlassene Schriften Bd. 1, S.29 Meine relativ frühe und intensive Beschäftigung mit Künstlertheorien verdankte sich zunächst keinem kunstwissenschaftlichen, sondern ausschließlich einem künstlerischen Interesse. Denn auch nach meinem Kunststudium arbeitete ich etliche Jahre hauptsächlich künstlerisch-praktisch und dabei drängte es mich zunehmend, meine eigene um die Thematik ... kunsthistorischen und erst recht die journalistischen Interpretationen aktueller Kunst haben oft ein latentes Konkurrenzverhältnis und Berührungsängste gegenüber dem, was sich in der Künstlerschaft selbst sprachlich formuliert. Statt einer kunstwissenschaftlich geschärften Kunstkritik, die sich mit den Vorstellungen der Künstler skeptisch auseinandersetzt, kommt es so im Zeichen der Vorherrschaft des Ökonomischen vor allem zu marktkonformen und publikumswirksamen Abarten davon ... sogar für höchst produktiv gehalten worden. Duchamps epochale Bedeutung beruht nicht zuletzt darauf, sich insbesondere bei den Ready-mades in seiner eigenen künstlerischen Forschungspraxis darauf eingelassen zu haben. Kunstwissenschaftliche Betrachtung Der Bereich des Künstlerischen wird definitiv verlassen, wenn Künstlertheorien selbst zum Gegenstand wissenschaftlich-analytischer Erforschung gemacht werden. Ihre verschiedenen Ausprägungen im Detail zu untersuchen, gehört schließlich zum ... werden, desto besser und rationaler ist die Qualität von Kunstwerken begründbar, was von hohen kulturellen Wert für die Gesellschaft, aber auch von erheblichem methodischen Wert etwa für die Kunstwissenschaften wäre, von denen dann die Frage der künstlerischen Qualität nicht länger ausgeblendet und dem persönlichen Belieben überlassen werden müsste. Gleichwohl wäre die Vorstellung aber völlig verfehlt, die Qualität ... sie den Lesern von Rezensionen bereits das Ende eines Erfahrungsprozesses vorwegnimmt, dem diese sich möglichst vorurteilsfrei allererst auszusetzen hätten. Und auch die auf die Vermittlungsbedürftigkeit moderner Kunst reagierenden kunstwissenschaftlichen wie kunstpädagogischen Didaktisierungsversuche bergen die Gefahr, dass sie die Wahrnehmung des Rezipienten überformen und die Beeinflussung durch ihre Interpretationshilfen mit der ästhetischen Erfahrung sogar verwechselt wird. Zu ... >>

  3. 100%

    ... 270 56 Karl Schuch: Brief an Karl Hagemeister (1879?) 270 57 Karl Schuch: Brief an Karl Hagemeister (1883) . . 271 58 Max Liebermann: Ein Credo (1922) ....... 273 Wolfgang Beyrodt: Kunstwissenschaft. Entwicklungslinien der Kunstgeschichtsschreibung im 19. Jahrhundert bis zum Kunstwissenschaftlichen Kongreß von 1873 Einleitung................. 278 Die Themenstellung der (Kunstwissenschaft .... 279 1 Jacob Burckhardt: Kunstgeschichte (1845) .... 280 Das wissenschaftliche Interesse an Quellen und Originalen......................285 2 Johann Dominicus Fiorillo: Geschichte der zeichnenden Künste in Deutschland und den Vereinigten ... bildenden Künste« von C. Schnaase (1844). . . . 335 14 Jacob Burckhardt: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuß der Kunstwerke Italiens (1855) . . 339 15 Wilhelm Lübke: Die heutige Kunst und Kunstwissenschaft (1866) ............. . . 342 Von der »allgemeinen Kunstgeschichte« zur Spezialforschung................... 346 16 Adolf Bayersdorfer: Der Holbein-Streit (1872) 347 Geschichtliche Skizze der Madonnenfrage und kritische Begründung der auf dem Holbein-Kongreß in Dresden abgegebenen Erklärungen der Kunstforscher 17 Rudolf Eitelberger von Edelberg: Ansprache zur Eröffnung des ersten Kunstwissenschaftlichen Kongresses (1873).................351 18 Carl Schnaase: Grußadresse an die Teilnehmer des ersten Kunstwissenschaftlichen Kongresses (1873)......................356 Editorische Notiz................... 365 Abbildungsnachweis................. 365 Quellenverzeichnis.................. 367 Biographische Hinweise................. 378 Personenverzeichnis................. 389 >>

  4. 82%

    ... Gerade diese leiden oft an der Merkwürdigkeit eines latenten Konkurrenzverhältnisses zu dem, was sich in der Künstlerschaft selbst sprachlich formuliert. Dass es in der Gegenwart kaum noch eine kunstwissenschaftlich geschärfte Kunstkritik, sondern vor allem marktkonforme und profilierungssüchtige Abarten davon gibt, gehört sicher auch zu den Folgen akademischer Desinteressiertheit und Unkenntnis gegenüber dem künstlerischen Denken. Und dass sich ... diese aber besser und rationaler begründbar und nicht länger dem persönlichen Belieben überlassen würde, wäre gesellschaftlich von höchstem kulturellen aber auch von erheblichem methodischen Wert etwa für die Kunstwissenschaften, von denen dann die Frage der künstlerischen Qualität nicht länger ausgeblendet werden müsste. Dabei bliebe freilich die letztlich unauflösbare Frage zu berücksichtigen: In welches Verhältnis gerät das (wissenschaftliche ... und die sinnliche Erfahrung des konkreten Werkes? - Je weiter man sich auf das Abenteuer dieses Wechselspiels einlässt, desto lustvoller wird die Kunstrezeption und desto adäquater und ertragreicher die Kunstwissenschaft. Typische Funktionen Als grundlegende Vorarbeit für das vorab skizzierte Programm zur Erforschung spezieller Künstlertheorien konzentriere ich mich im Folgenden auf die generelle Analyse des entwicklungsgeschichtlichen Typ- und Funktionswandels ... abzusondern, jede Kunst und Kunstart auf sich selbst zu stellen und sie aufs möglichste zu isolieren wisse.»16 In dieser Einleitung zu der 1798 erstmals von ihm herausgegebenen kunstwissenschaftlichen Zeitschrift Propyläen formuliert Goethe damit im Sinne der Neuwerdung antiker Kunst einen seiner Grundgedanken, denen er mit der jährlich für bildende Künstler ausgeschriebenen «Weimarer Preisaufgabe» zugleich Geltung im ... >>

  5. 82%

    ... unangemessener erweisen, je aktueller die Kunst ist, mit der sie konfrontiert werden. Von einem klassischen Kunstbegriff, der wie selbstverständlich als Forschungsgrundlage akzeptiert wird, sind nicht zuletzt auch die Kunstwissenschaften nach wie vor beherrscht. Aufgrund eines orthodoxen Wissenschaftsverständnisses (52) befürchten sie offenbar durch jene die klassischen Kunstformen auflösende Ästhetisierung des Denkens entrationalisiert und chaotisiert oder infolge der seit ... Schlegel, a.a.O., S. 490 (36) Vgl. M. Lingner / R. Walther: 'Paradoxien künstlerischer Praxis. Entwurf zu einer Theorie der künstlerischen Arbeit...' In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft Bd. 32, 1987. S. 121-142 (37) A. W. und F. Schlegel, a.a.O., S. 367 (s. Nr. 34) (38) Nach W. Benjamin, a.a.O., S ... Inhalt der Kunst wird, dazu siehe: M. Lingner: 'Die Musikalisierung der Malerei bei P. O. Runge. Zur Gesichte der Vergeistigung von Kunst.' In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft Bd. 24, 1/1979. S. 75-94 (77) P.O. Runge: 'Hinterlassene Schriften' Bd. l, S. 13 (78) F. Schlegel, a.a.O., S. 159 (s. Nr. 10 ... aus der Wissenschaftstheorie als Finalisierung der Kunst beschrieben. Vgl. M. Lingner / R. Walther: 'Paradoxien künstlerischer Praxis' In: Kunstforum International Bd. 76-1984 und Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft Bd. 32-1987. (114) N. Luhmann: 'Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie.' Frankfurt 1984. S. 103 (115) Andernorts habe ich statt dessen als Gegenbegriff zur postmodernen von der ... >>

  6. 82%

    ... bewußt gemacht und praktisch folgenreich verändert werden. Zur Kritik der Kategorie des Kunstwollens siehe E. PANOFSKY: Der Begriff des Kunstwollens (1920). In: E. PANOFSKY: Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft. Hrsg. von H. OBERER / E. VERHEYEN. Berlin 1974 (2. Aufl.) S. 29-43 - E. WIND: Zur Systematik der künstlerischen Probleme. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 18/1925. S. 438-468 (442 f.) - H. SEDLMAYER: Die Quintessenz der Lehren Riegls (1929). In H. SEDLMAYR: Kunst und Wahrheit. Zur Theorie und Methode der Kunstgeschichte. Reinbek ... der Begriff des 'Problems' nicht neu. Zum Fachterminus hat ihn anfangs der zwanziger Jahre Edgar Wind gemacht, als er ihn in neukantianischem Verständnis aufgriff und der Theorie der Kunstwissenschaft bzw. der "Kunsttheorie" im Sinn Panofskys (a) zuführte. Danach haben "künstlerische Probleme" meta-empirische Bedeutung, d. h. sie sind "nicht durch Rekonstruktion zu gewinnen, denn sie stellen überhaupt keine empirischen Tatbestände dar". Sie werden lediglich "vom kunstwissenschaftlichen Denken für das künstlerische Schaffen angesetzt ..., damit die Lösung als 'Lösung' begriffen werde". Und zweitens gilt für diesen Begriff künstlerischer Probleme die reduktionistische Prämisse, daß "alles Künstlerische der ... >>

  7. 82%

    ... unangemessener erweisen, je aktueller die Kunst ist, mit der sie konfrontiert werden. Von einem klassischen Kunstbegriff, der wie selbstverständlich als Forschungsgrundlage akzeptiert wird, sind nicht zuletzt auch die Kunstwissenschaften nach wie vor beherrscht. Aufgrund eines orthodoxen Wissenschaftsverständnisses (52) befürchten sie offenbar durch jene die klassischen Kunstformen auflösende Ästhetisierung des Denkens entrationalisiert und chaotisiert oder infolge der seit ... denen künstlerische Praxis zur Arbeit werden kann, untersuchen: M. Lingner / R. Walther: Paradoxien künstlerischer Praxis. Entwurf zu einer Theorie der künstlerischen Arbeit ... In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft Bd. 32. 1987. S. 121-142 (37) A. W. und F. Schlegel. a.a.O., S. 367 (s. Nr. 34) (38) Nach W. Benjamin, a.a.O., S ... Inhalt der Kunst wird, dazu siehe: M. Lingner: Die Musikalisierung der Malerei bei P. O. Runge. Zur Geschichte der Vergeistigung von Kunst. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft Bd. 24, 1/1979. S. 75-94 (77) P. O. Runge: Hinterlassene Schriften Bd. I. S. 13 (78) F. Schlegel. a.a.O., S. 159 (s. Nr. 10 ... aus der Wissenschaflstheorie als Finalisierung der Kunst beschrieben. Vgl. M. Lingner / R. Walther: Paradoxien künstlerischer Praxis. In: Kunstforum International Bd. 76-1984 und Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft Bd. 32-1987 Daß die Finalisierung um der Fortsetzung der Tradition autonomer Kunst willen für notwendig gehalten wird, ist offenbar schwer nachzuvollziehen und wird - mit welchem Interesse? - immer ... >>

  8. 82%

    Edgar Wind Ästhetischer und kunstwissenschaftlicher Gegenstand Ein Beitrag zur Methodologie der Kunstgeschichte Herausgegeben von Pablo Schneider Inhalt Vorbemerkung des Herausgebers 7 Ausführliches Inhaltsverzeichnis 15 Einleitung: Problemstellung 23 Erster Teil: Der autonome Anspruch des Kunstwerks 49 Zweiter Teil: Die Realisierung des autonom-künstlerischen Anspruchs durch die ästhetische Synthesis 69 Dritter Teil: Das Problem der Umformung des künstlerischen Gegenstandes in einen kunstwissenschaftlichen 149 Vierter Teil: Die Realisierung des autonom-künstlerischen Anspruchs durch die theoretische Synthesis 167 Schluß: Der Begriff des Genies in der Kunstwissenschaft 295 Exkurse 301 Anhang Die Aufgabe ist gestellt. Nachwort des Herausgebers 357 Gutachten über die zur Erlangung der Doktorwürde vorgelegte Arbeit »Ästhetischer und kunstwissenschaftlicher Gegenstand« von Edgar Wind (von Erwin Panofsky und Ernst Cassirer) 379 >>

  9. 71%

    ... Peter. 1995. S. 71 8 Weibel, Peter. 2007 Weiterführende Texte und Links zum Thema Ascott, Roy. Das digitale Museum. In: Schwarz, Hans Peter. Perspektiven der Medienkunst, Museumspraxis und Kunstwissenschaft antworten auf die digitale Herausforderung. Karlsruhe 1995. S.76-83 Baumgärtel, Tilman. Jetzt wird aufgetischt: Netzkunst am Fließband. Telepolis 20.10.1999. http://www.heise.de/tp/r4 ... Link wäre schon genug. 2000. http://art.teleportacia.org/du.html Shaw, Jeffrey / Schwarz, Hans Peter. Perspektiven der Medienkunst. In: Schwarz, Hans Peter. Perspektiven der Medienkunst, Museumspraxis und Kunstwissenschaft antworten auf die digitale Herausforderung. Karlsruhe 1995. S. 8f Schwarz, Hans Peter. Das digitale Museum – Multimedialer Bilderterror oder Chance zur Neubestimmung der Museen? In: Schwarz, Hans Peter. Perspektiven der Medienkunst, Museumspraxis und Kunstwissenschaft antworten auf die digitale Herausforderung. Karlsruhe 1995. S.67-116 Weibel, Peter. User Art _ Nutzerkunst. 2007. http://www02.zkm.de/youser/index.php?option=com_content&task=view ... >>

  10. 71%

    ... NIDA-RÜMELIN/JOHANNES KIRSCHENMANN ANALYSE + INTERPRETATION 46 Im Netz der Cornelia Sollfrank. Zum Beispiel: Die Ausstellung „Originale und andere Fälschungen“: ANJA MOHR SERIE: ANALYSEMETHODEN 49 Stil- kontra Strukturanalyse. Kunstwissenschaftliche Interpretationsmethoden und -ansätze für den Kunstunterricht: CHRISTIANE SCHMIDT-MAIWALD MAGAZIN 52 Veranstaltungen 53 Rezensionen 56 Vorschau · Autoren · Impressum Das Heft enthält einen Materialteil mit Kommentar zum Thema: 29 ... Schrebergärten. Zeichnen als Bildfindungsmittel für Malerei: VERENA LANDAU ANALYSE + INTERPRETATION 84 „Meine Bilder sind Allegorien!“ Zum Beispiel: Neo Rauch „Abstraktion“: TOBIAS THUGE SERIE: ANALYSEMETHODEN 87 Ikonografie und Ikonologie. Kunstwissenschaftliche Interpretationsmethoden und -ansätze für den Kunstunterricht: CHRISTIANE SCHMIDT-MAIWALD MAGAZIN 90 Rezensionen 95 Veranstaltungen 96 Vorschau · Autoren · Impressum Kunst und Unterricht Nr. 334/335/2009 Orientierung im kunstpädagogischen ... MARIA PETERS 70 Orientierung: Förderung und Kompensation: BARBARA WICHELHAUS/ANNA-MARIA SCHIRMER 78 Orientierung: Künstlerischer Prozess: CHRISTINE HEIL 86 Orientierung: Forschung: MANFRED BLOHM/CHRISTINE HEIL SERIE: ANALYSEMETHODEN 94 Kunstwissenschaftliche Interpretationsmethoden und -ansätze für den Kunstunterricht. Orientierungsstrategien in einer visuell dominierten Kultur: CHRISTIANE SCHMIDT-MAIWALD MAGAZIN 98 Ausstellungen 99 Tagungsberichte 101 Rezensionen 104 Vorschau · Autoren · Impressum Kunst und ... >>

Ergebnisse für Kunstwissenschaft
Seite 1 (1 bis 10 von 66 Treffern) || weiter >>