ask23 Textsuche

<< Zurück zum Archivbereich


Ergebnisse für Konstruktivismus
Seite 1 (1 bis 10 von 52 Treffern) || weiter >>
  1. 100%

    Vorwort ................................................................................................................1 1 Erkenntnisinteresse ..........................................................................................5 1.1 Warum Konstruktivismus..............................................................................5 1.1.1 Ein emanzipatorisches Paradigma............................................................5 1.1.2 Konstruktivismus und Ethik .....................................................................6 1.1.3 Konstruktivistische Imperative für das wissenschaftliche Vorgehen.... 8 1.1.4 Sozialer Konstruktivismus .......................................................................10 1.2 Warum Wahrnehmungspsychologie? ............................................................11 1.3 Warum Geschmackswahmehmung? .............................................................12 1.3.1 Zum "Prinzip der undifferenzierten Codierung" ....................................12 1.3.2 Kultur & Geschmack ...............................................................................13 1.3 ... Geschmacksforschung..............................................................29 2.4 Geschmack, Geruch, Optik und all die anderen........................................33 2.5 Die Sprache der Geschmackswahrnehmung..............................................35 2.6 Einfluß der Kultur und Kulturvergleiche....................................................38 3 Konstruktivismus ............................................................41 3.1 Entfernte Verwandte: Die Strukturalisten ...................................................41 3.2 Die Binnenpsyche: Radikaler Konstruktivismus .........................................44 3.2.1 Perspektivenwechsel: Von den Sinnesorganen zum Gehirn.................44 3.2.2 Fragen an den Radikalen Konstruktivismus ..........................................46 3.2.3 Konstruktivismus und Gestaltpsychologie .............................................48 ... >>

  2. 77%

    ... der allgemeinen Psychologie ............................ 35 Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen kritisch-emanzipatorischer Psychologie .................... 75 Einleitung................................... 75 Der Rückzug der modernen Wissenschaftslehre..... 80 Naiver Empirismus (80) — Logischer Empirismus (81) — Falsifikations-Theorie (Popper) [85) — Konstruktivismus (Holzkamp) (89) Die kritisch-emanzipatorische Wendung des Konstruktivismus ............................ 99 Vorbemerkung (99) — Die Verkehrung von Konkretheit und Abstraktheit menschlicher Verhältnisse in der bürgerlichen Psychologie (100) — »Tägliches Leben« und »objektive« Gesellschaftsform: die Bezugsrahmen für die Relevanz-Bestimmung psychologischer Forschung (110) — Das »kritisch-historische« und das »kritisch-empirische« Verfahren (120) — Kritisch-emanzipatorische Forschung in der Psychologie als »kontrolliert-exemplarische Praxis« (129) Konventionalismus und Konstruktivismus.......... 147 Der Gegenstand der Wissenschaftslogik und der kritischen Wissenschaftstheorie (149) — Der Rekurs auf »Störende Bedingungen« (Exhaustionsprinzip) als essentielles Prinzip experimentell-psychologischer Forschung (153) — Die Explikation der wissenschaftslogischen Grundlagen ... entstanden Frühjahr 1969) (236 - Die »Rote-Zellen-Bewegung«; verschärfte Antagonismen und Manifestwerden der Krise am Psychologischen Institut (1969/70) (238) - Kritik des Textes »Die kritisch-emanzipatorische Wendung des Konstruktivismus« (»Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen kritisch-emanzipato-rischer Psychologie II«; entstanden Frühjahr 1970) (251) — Der Kampf um das »Sozialistische Studium« an der Freien Universität (1970/71) (262) — Lösung der Krise am Psychologischen Institut durch Neugründung eines zweiten Instituts (Herbst 1970) (265) — Der Beginn planvoller Entwicklungsarbeit am Psychologischen Institut (268) — »Konventionalismus und Konstruktivismus« (entstanden Herbst 1970) und »>Kritischer Rationalismus >>

  3. 77%

    ... möglicher Ursprung der Kooperation ............................ 72 Zeichen, Symbole und Sprache................................... 73 Schlußfolgerungen ........................................... 77 Anpassung und Überlebensfähigkeit............................ 80 Über den Begriff der Interpretation............................ 86 Teil II. Die Erkenntnistheorie des radikalen Konstruktivismus ...... 97 Piaget und die Erkenntnistheorie des radikalen Konstruktivismus .... 99 Schwierigkeiten der Interpretation................................. 99 Das Dilemma des Realismus..................................... 102 Das Konstrukt des „Objekts".................................... 103 Die Bausteine der Konstruktion.................................... 104 Die Umwelt als schwarzer Kasten.................................. 107 Wissen und Äquilibration....................................... 110 Schluß................................................... 111 Die Konstrukte der Identität, oder: die Kunst, Unterschiede zu übergehen............................................ 113 Bemerkungen zur epistemologischen Revolution .................. 122 Wissen in der Sicht des radikalen Konstruktivismus................ 131 Probleme des Lernens......................................... 131 Probleme des Lehrens......................................... 132 Probleme des Wissens ......................................... 133 Schlußbemerkungen.......................................... 136 Die Begriffe der Anpassung und Viabilität in einer radikal konstruktivistischen Erkenntnistheorie ........................ 137 Kybernetik ... Das Bild im Spiegel......................................... 173 Die kybernetische Metapher..................................... 173 Eine Epistemologie für kognitive Systeme ...................... 176 Der Begriff der Äquilibration in einer konstruktivistischen Erkenntnistheorie.......................................... 186 Einführung in den radikalen Konstruktivismus.................... 198 Rückkopplung, Induktion und Erkenntnistheorie ................ 213 Einleitung................................................. 213 Regelung und Regler.......................................... 213 Kognitive Entwicklung ........................................ 215 Die Rolle des Wissens ......................................... 217 Kommunikation............................................. 218 Schluß................................................... 219 Danksagung.............................................. 220 Piagets Konstruktivismus — eine Interpretation .................. 221 Die Konstruktion der Erkenntnis.................................. 222 Die Konstruktion der Wirklichkeit................................. 227 Die Begriffe der Wahrheit und Objektivität........................... 231 Schlußbemerkungen.......................................... 237 Übersetzungen.............................................. 238 Dank.................................................... 240 Teil ... >>

  4. 59%

    Inhalt Vorwort KAPITEL I EINIGE VORSCHLÄGE ZUR AUSDIFFERENZIERUNG DES KONSTRUKTIVISTISCHEN DISKURSES 1. Konstruktivismen: Traditionen, Themen, Tendenzen .... 13 2. Konstruktivismus als Theorie des Unterscheidens ...... 20 3. Konstruktivismus: Kognitivistisch und rationalistisch halbiert?.................. 29 4. Über den Dualismus hinaus?.............. 34 5. Konstruktivismus: Eine veränderte Perspektive .... 41 Kapitel II Kommunikation: Modelle, Konzepte, Probleme 1. Ist Kommunikation unwahrscheinlich? ........ 48 2. Von der Signalübertragung zur Informationskonstruktion ...................... 51 3. Reflexivität als Kriterium für Kommunikation ... >>

  5. 59%

    ... Modernität 168 B Kubismus 221 III Rationalisierung und Umwälzung 259 A Neoklassizismus und »rappel à l`ordre« 267 B Dissens und Unordnung 293 C Revolutionäre Form und russischer Konstruktivismus 324 D Abstraktion und Konstruktion 374 IV Freiheit, Verantwortung, Macht 421 A Moderne als Ideal 428 B Realismus als Figuration 478 C Realismus als Kritik 534 D Moderne ... avant dada 1920 7 Aleksandr Blok 307 »Der Zusammenbruch des Humanismus« 1919 8 Novembergruppe 310 »Manifest der Novembristen (Entwurf)« 1918 und »Richtlinien der >NovembergruppeIIIC Revolutionäre Form und russischer Konstruktivismus 1 Viktor Šklovskij 324 »Kunst als Verfahren« 1917/1925 2 Kasimir Malewitsch 327 »Suprematismus« 1919 3 KOM-FUT 329 »Programmatische Deklaration« 1919 4 Vladimir Tatlin 330 »Die Rolle ... Arbeitsprogramm des Instituts für Künstlerische Kultur« 1921 13 Aleksej Gan. Alexander Rodtschenko und Varvara Stepanova 355 »Programm der Arbeitsgruppe der Konstruktivsten am INChUK« 1921 14 Aleksej Gan 357 Konstruktivismus 1922 15 El Lissitzky und Il'ja Erenburg 359 »Deklaration an den Ersten Kongreß fortschrittlicher Künstler, Düsseldorf« 1922 16 LEF 361 »Wen warnt LEF?« 1923 17 Osip Brik ... >>

  6. 59%

    ... Kunst vom Kubismus bis heute Inhalt Vorwort 7 Geometrismus als fundamentale Erfahrung 9 Demontage der Wirklichkeit 17 Kubismus und Futurismus Die Befreiung vom Gegenstand 29 Vom Rayonnismus zum Konstruktivismus in Russland Mathematische Ästhetik 57 De Stijl in Holland Drehscheibe des Konstruktivismus 75 Deutschland im Zeitalter des Bauhauses Abstraction - Creation 99 Frankreich zwischen Purismus und geometrischer Abstraktion Inkubation und Ausstrahlung 123 Die konkrete Kunst in der Schweiz Neue Realitäten 143 ... der geometrischen Abstraktion zum Kinetismus in Frankreich Insulare Ästhetik 161 Konstruktive Tendenzen in England Geometrie zwischen Intuition und Programmierung 171 Italiens Beitrag zur konstruktiven Kunst Die Erben des Konstruktivismus 181 Tendenzen in der osteuropäischen Kunst Prinzip Seriell 191 Konstruktive Kunst nach 1945 in Deutschland Kalkulierte Phantasie 203 Die Erben des Stijl in Holland Von der Abstraktion zu ... >>

  7. 59%

    Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus hrsg. von Siegfried J.Schmidt Inhalt Vorbemerkung................................. 7 Siegfried J. Schmidt Der Radikale Konstruktivismus: Ein neues Paradigma im interdisziplinären Diskurs...... 11 Humberto R. Maturana Kognition..................................... 89 Francisco J. Varela Autonomie und Autopoiese....................... 119 Heinz von Foerster Erkenntnistheorien und Selbstorganisation............ 133 Erich Jantsch ... 303 Wolfram K. Köck Kognition - Semantik - Kommunikation ............. 340 Gebhard Rusch Autopoiesis, Literatur, Wissenschaft. Was die Kognitionstheorie für die Literaturwissenschaft besagt........................................ 374 Ernst von Glasersfeld Siegener Gespräche über Radikalen Konstruktivismus......... 401 Wolfgang Krohn, Günther Küppers, Rainer Paslack Selbstorganisation - Zur Genese und Entwicklung einer wissenschaftlichen Revolution................. 441 Peter M. Hejl und Siegfried J. Schmidt Bibliographische Hinweise........................ 466 Nachweise.................................... 475 >>

  8. 47%

    Anna und Bernhard Blume **Transzendentaler Konstruktivismus** *Großfoto-Serie 1986 und 1992/94* **Im Wald** *Großfoto-Serie 1980/81 und 1988/90* Inhaltsverzeichnis KLAUS HONNEF Vorwort des Herausgebers ...................................7 WULF HERZOGENRATH Anna und Bernhard Blume, nach 25 Jahren .........9 ANNA & BERNHARD BLUME Statement (1992)............. .18 WOLFGANG KASPRZIK »Transzendentaler Konstruktivismus«........... 51 ANNA & BERNHARD BLUME »Waldeslust« (1982)...................69 ANNA & BERNHARD BLUME Im Hochschwarzwald (1985).............96 JOCHEN HILTMANN Das meistfotografierte Waldstück...............101 THOMAS WOLF Natur: halbtot, natürlich......................125 BERNHARD JOHANNES ... >>

  9. 47%

    ... eigene Wirklichkeit für sich zu sein. Darüber noch hinauszugehen und eine überhaupt nicht mehr an der gegenständlichen Erscheinungswelt orientierte, sondern ausschließlich ästhetisch organisierte Bildwirklichkeit zu schaffen beabsichtigen der Konstruktivismus und die extremsten Ausprägungen des Expressionismus. Die Konsequenz ist, daß ihre Kunst alles Gegenständliche ganz in Farben und Formen auflöst und absolut ungegenständlich wird. Damit das Bild sowohl ... noch mehr oder minder latenten Bestrebungen sind solche Phänomene zu werten wie etwa der aus dem Umkreis absoluter Malerei stammende Topos des "Eigenlebens der Farbe", das mit dem Konstruktivismus aufkommende Ideal der "Funktionalität" oder die vom Bauhaus zur Maxime erhobene "Materialgerechtigkeit": "Nicht der Künstler, sondern sein Instrument und sein Material sollen das Bild bestimmen." (121) Was hier ... >>

  10. 47%

    ... Waetzoldt: Vorwort................. 13 Internationaler Sachverständigenausschuß ... 14 Arbeitsausschuß und Mitarbeiter............. 15 Wissenschaftliche Berater des Arbeitsausschusses ............................... 16 Verzeichnis der Leihgeber................... 17 Stephan Waetzoldt: Einleitung............... 20 Nachweis der Abbildungen.................. 28 Vom Konstruktivismus zur konkreten Kunst Dieter Honisch: Vorwort..................... 1/1 Dieter Honisch: Die innere Verfassung des Bildes-Komposition-Konstruktion-Struktur . 1/3 Andrei B. Nakov: Existieren oder Handeln; Einige Bemerkungen zur Frage des Inhalts in der gegenstandslosen Kunst.................... 1/13 Rudi Oxenaar: Zum Problem der Farbe im Konstruktivismus .......................... 1/20 Manfred Bock: Vom Monument zur Städteplanung: Das Neue Bauen................... 1 /26 Die gegenstandslose Welt (1910-1916) Einleitung................................. 1/42 Kunstchronologie.......................... 1/43 Dokumente................................ 1/46 Ausstellungsverzeichnis ... >>

Ergebnisse für Konstruktivismus
Seite 1 (1 bis 10 von 52 Treffern) || weiter >>