ask23 Textsuche

<< Zurück zum Archivbereich


Ergebnisse für Komposition
Seite 1 (1 bis 10 von 57 Treffern) || weiter >>
  1. 100%

    ... Mit dem Motiv des triumphierenden Amor hat sich Runge aus der Anregung durch ein Gedicht Herders über die Liebe schon einmal im Jahre 1800 in der ersten selbständigen Komposition an der Kopenhagener Akademie intensiv beschäftigt. Die Art und Weise der Wiederaufnahme dieses Motivs in seinem ersten Werk der 'neuen Kunst' verdeutlicht, wie grundlegend die theoretisch formulierten Maximen ... die anfänglichen Entwürfe zur Zeichenstiftung für seine Liebesempfindung begleiten in einer (sprachlich formulierten) 'poetischen Skizze' (57) und erweitert dabei das von Herders Gedicht unmittelbar inspirierte Bildmotiv der Kopenhagener Komposition: Rings um den aus dieser ersten Fassung übernommenen Triumphzug des Amor, in dem nun allerdings 'alles mehr, sogar geometrisch, ausgemessen ist (und) die Verhältnisse der Zwischenräume bestimmter' (58 ... die Kunst entstehen, die wir schon heute vorahnen können, die wirkliche monumentale Kunst.' 'Die Formen (der konstruktiven Bestrebungen in der Malerei) zerfallen in zwei Hauptgruppen: 1. die einfache Komposition, die einer klar zum Vorschein kommenden einfachen Form unterordnet ist. Diese Komposition nenne ich die melodische; 2. die komplizierte Komposition, die aus mehreren Formen besteht, die weiter einer klaren oder verschleierten Hauptform unterordnet sind. Diese Hauptform kann äußerlich sehr schwer zu finden sein, wodurch die innere Basis ... >>

  2. 59%

    Komposition im 20. Jahrhundert Details — Zusammenhänge INHALT EINLEITUNG Neue Musik und „neues" Hören.................. 3 SYSTEMATISCHE BESCHREIBUNG Zwei Vorbemerkungen 1. Komposition und Kompositionstechnik.......... 13 2. Zur Gliederung............................. 14 A. Historische Übersicht (1900 bis zur Gegenwart) (a) Um die Jahrhundertwende................... 15 (b) An der Grenze der Tonalität ................. 19 (c) Jenseits ... Musik) .................... 151 2. Die Rolle des „freien" Zufalls ............. 154 3. Improvisation.......................... 159 4. Intuitive Musik......................... 164 (d) Exkurs: Zitat und Collage .................. 166 (e) Gestalt und Syntax ........................ 170 F. Komposition und Notation (a) Notation, abhängig von kompositorischer Absicht 175 (b) Neue Partituren........................... 177 (c) Partituren elektronischer Musik.............. 182 (d) Aktionsschrift und Graphik.................. 187 G. Besonderheiten in Realisation und ... >>

  3. 59%

    ... des Organismus und Umfang und Organisation des Erfahrungsbestandes als individuelle, also nicht typisierte bestimmend sind. (Identische Reproduktion versus Abbildung) 3. Weil die Produkte der Werbeindustrie restlos aus einer Komposition gegenständlicher Reize bestehen, reproduzieren die ihnen entsprechenden Reflexe den Gegenstand vollständig und gestalthaft anmutend in Vorstellungen, deren Totalität die Möglichkeit, und deren scheinbare Gestalthaftigkeit das Verlangen verhindert, daß ... Vollständigkeit für sich. Jedoch vollständig, also auch relativ gestalthaft, kann die in eine Aneignungsform gefaßte Wirklichkeit immer nur dann sein, wenn der Gegenstand aus einer ihn restlos erschöpfenden Komposition reflexbedingender Reize besteht. Andere, nicht in dieser Weise 'vorangeeignete' Gegenstände können dagegen nur als bruchstückhafte wirklich werden, weil unter der Herrschaft jener zu Wahrnehmungshaltungen gewordenen objektiven Aneignungsformen lediglich ... worden sind. Wir erinnern uns, daß die als "Reizsystem" von der Werbe- und Kulturindustrie produzierten Gegenstände Apperzeption wesentlich dadurch verhindern, daß sie aus nichts anderem als aus einer Komposition reflexbedingender Reize bestehen, die das Wirklichkeitserleben des Wahrnehmenden ausschließlich an gegenständlich vor ihm Liegendes fesseln, so daß seine subjektiven Bedingungen als über das Gegenständliche hinausweisende Möglichkeiten nicht in ... >>

  4. 59%

    ... konventionelle kalligraphische Gestaltung hinausgehende, weder dem geometrischen, noch dem vegetativen Typus zuzurechnende abstrakte Ornamentik. Je mehr dabei die einzelnen Ornamente nicht mehr isoliert für sich gesehen, sondern als Komposition des Wechselspiels von Figur und Grund auf das ganze Blatt bezogen wurden, desto mehr steigerte sich ihre autonome Bildhaftigkeit. Daß sich dies einerseits sowohl als Verlust wie andererseits ... sich Hölzel endgültig von der gegenständlichen Darstellung und leitet vor Kandinsky die "Epoche des großen Geistigen" (41) in der Kunst des 20. Jahrhunderts ein. Spätestens 1905 mit der "Komposition in Rot" (Abb. 3) gelingt Hölzel auch in der Malerei der endgültige Durchbruch zur künstlerischen Abstraktion. Er spricht dem Gegenstand seine einstige "harmoniebildende" Funktion und damit eine Notwendigkeit ... im wissenschaftlichen, sondern im künstlerischen Kontext funktionieren sollen. Abbildungsverzeichnis: Abb. l: Adolf Hölzel: Zeichnung o. J. Abb. 2: Adolf Hölzel: Abstraktes Ornament, um 1900. Abb. 3: Adolf Hölzel: Komposition in Rot, 1905. Abb. 4: Adolf Hölzel: Blatt 505 aus dem "Theoretischen Nachlass". Abb. 5: Adolf Hölzel: Blatt 528 aus dem "Theoretischen Nachlass". Abb. 6: Adolf Hölzel: Blatt ... >>

  5. 47%

    ... in Verbindung mit geschriebenen Wörtern stehenden omamentalen Zeichnungen waren zunächst noch jugendstilartig direkt aus Buchstaben abgeleitet. Doch bald entwickelten sich daraus infolge einer Dekonstruktion des Ornamentalen autonome künstlerische Kompositionen. Durch frei gesetzte, auf keine bestimmten Zeichen oder Bedeutungen fixierte Formen, die nicht isoliert für sich stehen, sondern auf das gesamte Blatt bezogen sind, entstand eine über jede ... sich von der gegenständlichen Darstellung zu lösen und leitete - vor Kandinsky - die "Epoche des großen Geistigen" (8) in der Kunst des 20. Jahrhunderts ein. Spätestens 1905 mit der "Komposition in Rot" gelingt Hölzel der endgültige Durchbruch zur künstlerischen Abstraktion. Er spricht dem Gegenstand seine einstige "harmoniebildende" Funktion und damit eine Notwendigkeit für die formale Organisation des Bildes ... >>

  6. 47%

    ... des Amor" Mit dem Motiv des triumphierenden Amor hat sich Runge, angeregt von einem Gedicht Herders über die Liebe, schon einmal im Jahre 1800 in der ersten selbständigen Komposition an der Kopenhagener Akademie intensiv beschäftigt. Die Art und Weise der Wiederaufnahme dieses Motivs in seinem ersten Werk der neuen Kunst verdeutlicht, wie grundlegend die theoretisch formulierten Maximen ... die anfänglichen Entwürfe zur Zeichenstiftung für seine Liebesempfindung begleiten, in einer (sprachlich formulierten) "poetischen Skizze" (64) und erweitert dabei das von Herders Gedicht unmittelbar inspirierte Bildmotiv der Kopenhagener Komposition: Rings um den aus dieser ersten Fassung übernommenen Triumphzug des Amor, in dem nun allerdings "alles mehr, sogar geometrisch ausgemessen ist ... (und) die Verhältnisse der Zwischenräume bestimmter" (65 ... >>

  7. 47%

    ... Verbindung mit geschriebenen Wörtern stehenden ornamentalen Zeichnungen waren zunächst noch jugendstilartig zum Teil aus Buchstaben abgeleitet. Doch bald entwickelten sich daraus infolge einer Dekonstruktion des Ornamentalen autonome künstlerische Kompositionen. Durch frei gesetzte, auf keine bestimmten Zeichen oder Bedeutungen fixierte Formen, die nicht isoliert für sich stehen, sondern auf das gesamte Blatt bezogen sind, entstand eine über jede ... Hölzel sich von der gegenständlichen Darstellung zu lösen und leitete - vor Kandinsky - die «Epoche des großen Geistigen» in der Kunst des 20. Jahrhunderts ein. Spätestens 1905 mit der «Komposition in Rot» gelingt Hölzel der endgültige Durchbruch zur künstlerischen Abstraktion. Er spricht dem Gegenstand seine einstige «harmoniebildende» Funktion und damit eine Notwendigkeit für die formale Organisation des Bildes ... >>

  8. 47%

    ... in Verbindung mit geschriebenen Wörtern stehenden ornamentalen Zeichnungen waren zunächst noch jugendstilartig direkt aus Buchstaben abgeleitet. Doch bald entwickelten sich daraus infolge einer Dekonstruktion des Ornamentalen autonome künstlerische Kompositionen. Durch frei gesetzte, auf keine bestimmten Zeichen oder Bedeutungen fixierte Formen, die nicht isoliert für sich stehen, sondern auf das gesamte Blatt bezogen sind, entstand eine über jede ... sich von der gegenständlichen Darstellung zu lösen und leitete - vor Kandinsky - die »Epoche des großen Geistigen« (25) in der Kunst des 20. Jahrhunderts ein. Spätestens 1905 mit der »Komposition in Rot« gelingt Hölzel der endgültige Durchbruch zur künstlerischen Abstraktion. Er spricht dem Gegenstand seine einstige »harmoniebildende« Funktion und damit eine Notwendigkeit für die formale Organisation des Bildes ... >>

  9. 47%

    ... Selbstbewußtseins 217 Zeitkritik und Geschichtsbegriff 243 Emanuel Hirsch, Die Beisetzung der Romantiker in Hegels Phänomenologie 245 Georg Lukács, Die Entäußerung als philosophischer Zentralbegriff der »Phänomenologie des Geistes« 276 Komposition und Systematik der Phänomenologie 327 Otto Pöggeler, Die Komposition der Phänomenologie des Geistes 329 Hans Friedrich Fulda, Zur Logik der Phänomenologie 391 Quellen-und Ubersetzernachweis 434 Seitenkonkordanz 436 >>

  10. 47%

    INHALT I Aspekte der Interpretation .................... 7 II Kontingenz - Komposition - Providenz ............ 17 III Komposition und Ikonographie................. 29 IV Frey's Theorie von der prospektiven Bildpotenz........ 35 V Feldliniensysteme......................... 43 VI Textreterenz - Gegenstandsreferenz - Bildlichkeit....... 52 VII Synthesen von Zeit und Moment................ 61 VIII ... >>

Ergebnisse für Komposition
Seite 1 (1 bis 10 von 57 Treffern) || weiter >>