ask23 Textsuche

<< Zurück zum Archivbereich


Ergebnisse für Derrida, J
Seite 2 (11 bis 15 von 15 Treffern) || |< anfang  | << zurück  |
  1. 46%

    ... 1128 »Der Kunstmarkt: Wohlstand und Verfall« 1975 12 Victor Burgin 1132 »Sozialistischer Formalismus« 1976 13 Art&Language 1137 Editorial zu Art-Language 1976 VIID Kritische Revisionen 1 Jacques Derrida 1139 Grammatologie 1967 2 Michel Foucault 1144 »Was ist ein Autor?« 1969 3 Louis Althusser 1148 »Ideologie und ideologische Staatsapparate« 1970 4 Thomas Kuhn 1156 »Postskriptum-1969« 1970 ... Präsenz« 1984 5 Jacqueline Rose 1367 »Sexualität im Feld der Anschauung« 1984/85 6 Niklas Luhmann 1372 »Das Kunstwerk und die Selbstreproduktion der Kunst« 1984/1986 7 W. J. T. Mitchell 1376 »Bild und Wort« und »Stumme Dichtung und blinde Malerei« 1986 8 Flint Schier 1382 »Malerei nach der Kunst?« 1987/1991 9 Raymond Williams 1387 »Wann ... >>

  2. 46%

    Jochen Bauer • Susanne Eigenmann • Cord Lappe • Silja Schoett • Andrea Stendel • Anja Wildemann (Hrsg.) Schnittmengen ästhetischer Bildung Zwischen Künsten, Medien, Wissenschaften und ihrer Didaktik Inhalt Einleitung 9 • Hermann J. Kaiser: Was man nicht sagen kann, muss man zeigen. Marginalien zu einer Theorie ästhetischer Lehre 15 • Jan Holtmann: Von der Kunst zu vermitteln. Ein alltägliches Experiment über das ... Rolle: Ästhetische Bildung durch Erfahrung? Ein Dialog per E-Mail 133 • Torsten Meyer / Claudia Lemke: Abhandlung über die Methode, Ästhetische Bildung in den Wissenschaften zu versuchen. Oder: Was Derrida an der Postkarte vorzieht 145 • Tanja Wetzel: Erik Satie: Ästhetische Bildung zwischen den Stühlen 161 • Rahel Puffert: Zwischenräume 169 • Frank Schure: Leere lehren. Zum Unerklärlichen von Bildung 177 ... >>

  3. 46%

    ... und Roger Lüdeke Inhalt Einleitung ........................ 9 1. Semiologische Textmodelle JURIJ M. LOTMAN Der Begriff Text.................... 26 Einleitung 23 ROLAND BARTHES Vom Werk zum Text................. 40 Einleitung 37 JACQUES DERRIDA Semiologie und Grammatologie. Gespräch mit Julia Kristeva..................... 55 Einleitung 52 2. Philologische und medientheoretische Textmodelle LOUIS HAY »Den Text gibt es nicht.« Überlegungen zur critique génétique................... 74 Einleitung 71 GUNTER MARTENS Was ist ein Text? Ansätze zur Bestimmung eines Leitbegriffs der Textphilologie............ 94 Einleitung 91 BERNARD CERQUIGLINI Textuäre Modernität................. 116 Einleitung 114 JEROME J. MCGANN Texte und Textualitäten............... 135 Einleitung 132 GEORGE P. LANDOW Der neu konfigurierte Text............. 157 Einleitung 154 3. Hermeneutische Textmodelle MICHAIL M. BACHTIN Das Problem des Textes............... 172 ... >>

  4. 46%

    ... ästhetischen Strategie von Prinz, mit Fotos verführerische Atmosphären aufzubauen. Als Rezipienten werden wir kalkuliert auf bestimmte Pfade der Bildphantasie gelockt. Diese Bilder werden dann aber einer reflexiven Dekonstruktion (Derrida) unterzogen. Die barocken Allegorien hatten den Sinn, durch Bilder einem theologischen Kosmos mit dem Fürsten im Mittelpunkt zur öffentlichen Geltung zu verhelfen. Prinz zitiert diese Ikonografie und verschafft ... Böhme, G: Für eine ökologische Naturästhetik. Frankfurt/M. 1989.81 ff. Drateln, D. von: Monographie. Bernhard Prinz, in: Kunstform International. Bd. 108, 1990. 160-183, hier: 164 Lyotard, J.-F.: Postmoderne für Kinder. Wien 1987. 26. Paetzold. H: Profile der Ästhetik. Der Status von Kunst und Architektur in der Postmoderne. Wien 1990. 171 ff. >>

  5. 46%

    ... herkömmlichen Sinne um eine Theorie oder gar Lehre handelt, sondern um eine ganz eigene, andersartige Ausformung künstlerischer Praxis. (12) Ohne sich einer "Verleugnung" schuldig zu machen, wie es Derrida von Bourdieu vorgeworfen wird, weil er die Kantische «Kritik der Urteilskraft" "wie ein Kunstwerk behandelt" (13), sind die theoretischen Aufzeichnungen Hölzels immer auch als Gegenstand ästhetischer Erfahrung anzusehen ... bestimmter Lern- und Lebensformen. Wo allerdings in deren Schaffung die Hauptaufgabe akademischer Lehre gesehen wird, entsteht ein ganz eigener Formalismus, dem die künstlerische Problemorientierung und Professionalität fehlt. (25) J. Kosuth: Lehrendes Lernen (ein Gespräch über das "Wie" und das "Warum"). In A Room with 23 Qualities. Stuttgart 1992. S. 10,11. (26) M. Lingner, a.a.O ... >>

Ergebnisse für Derrida, J
Seite 2 (11 bis 15 von 15 Treffern) || |< anfang  | << zurück  |